Elektronische Presse und Bürgerjournalismus
Presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet
Nomos, 1. Edition 2013, 343 Pages
The product is part of the series
Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Description
Die zahlreichen Publikationsmöglichkeiten des Internets ermöglichen es heute jedem Internetnutzer, sich beiläufig und zufällig, aber auch regelmäßig, als Bürgerjournalist zu betätigen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie dies rechtlich einzuordnen ist.
Zunächst wird umfassend untersucht, inwiefern der herkömmliche Pressebegriff und seine historische Entwicklung es ermöglichen, Angebote der elektronischen Presse in den Schutzbereich der Pressefreiheit einzubeziehen. Anschließend wird daraus ein neuer Pressebegriff entwickelt, der alte und neue Kriterien kombiniert, um dadurch der technischen Entwicklung besser gerecht zu werden.
Schließlich wird im Einzelnen analysiert, inwieweit bestehende presserechtliche Rechte und Pflichten der gedruckten Presse auf die elektronische Presse übertragbar sind. Zudem werden jene presserechtlichen Besonderheiten der elektronischen Presse dargestellt, die kein Äquivalent in der gedruckten Presse finden, da sie rein internetspezifisch sind.
Zunächst wird umfassend untersucht, inwiefern der herkömmliche Pressebegriff und seine historische Entwicklung es ermöglichen, Angebote der elektronischen Presse in den Schutzbereich der Pressefreiheit einzubeziehen. Anschließend wird daraus ein neuer Pressebegriff entwickelt, der alte und neue Kriterien kombiniert, um dadurch der technischen Entwicklung besser gerecht zu werden.
Schließlich wird im Einzelnen analysiert, inwieweit bestehende presserechtliche Rechte und Pflichten der gedruckten Presse auf die elektronische Presse übertragbar sind. Zudem werden jene presserechtlichen Besonderheiten der elektronischen Presse dargestellt, die kein Äquivalent in der gedruckten Presse finden, da sie rein internetspezifisch sind.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0826-0 |
Subtitle | Presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet |
Publication Date | Nov 15, 2013 |
Year of Publication | 2013 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 343 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Kahl und Hamacher haben mit den vorliegenden Werken wertvolle Beiträge zur Dogmatisierung internetbasierter Massenkommunikationsmittel geleistet. Beide Arbeiten zeichnen sich durch eine klare These aus, die jeweils durch methodengerechte Argumentation untermauert werden. Es ist daher zu erwarten, dass der Meinungsstreit erst durch eine Entscheidung des BVerfG beigelegt werden dürfte.«
Alexander Milstein, NWVBl 2015, 360
»Die Dissertation von Jonas Kahl kann ohne Einschränkung als wichtiger Diskussionsbeitrag im Hinblick auf die verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Beurteilung des Laienjournalismus empfohlen werden.«
Prof. Dr. Frank Fechner, UFITA 2015, 632
»Der Autor Jonas Kahl nimmt hier eine Untersuchung vor, die tiefgehend und umfassend die Rolle der presse- und mediennahen Grundrechtspositionen im Kontext mit dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel des Internet-Zeitalters darstellt. Eine bemerkenswerte Leistung - Kahl agiert weit über den für Dissertationen üblichen Rahmen hinaus und schafft dabei ein Werk, das neue Standards setzt. Wer sich vertieft wissenschaftlich mit Presserecht beschäftigt, wird um dieses Werk nicht herum kommen.«
Sebastian Telle, K&R 2015, V
»...ist die Arbeit Jonas Kahls gedanklich gut strukturiert, in der Argumentation stets nachvollziehbar und inhaltlich auf dem Stand der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion... Das Buch hat es verdient, gelesen zu werden.«
Dr. Ansgar Koreng, MMR 4/14
Alexander Milstein, NWVBl 2015, 360
»Die Dissertation von Jonas Kahl kann ohne Einschränkung als wichtiger Diskussionsbeitrag im Hinblick auf die verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Beurteilung des Laienjournalismus empfohlen werden.«
Prof. Dr. Frank Fechner, UFITA 2015, 632
»Der Autor Jonas Kahl nimmt hier eine Untersuchung vor, die tiefgehend und umfassend die Rolle der presse- und mediennahen Grundrechtspositionen im Kontext mit dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel des Internet-Zeitalters darstellt. Eine bemerkenswerte Leistung - Kahl agiert weit über den für Dissertationen üblichen Rahmen hinaus und schafft dabei ein Werk, das neue Standards setzt. Wer sich vertieft wissenschaftlich mit Presserecht beschäftigt, wird um dieses Werk nicht herum kommen.«
Sebastian Telle, K&R 2015, V
»...ist die Arbeit Jonas Kahls gedanklich gut strukturiert, in der Argumentation stets nachvollziehbar und inhaltlich auf dem Stand der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion... Das Buch hat es verdient, gelesen zu werden.«
Dr. Ansgar Koreng, MMR 4/14
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de