Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen
Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen
Nomos, 1. Edition 2015, 417 Pages
The product is part of the series
Reihe Rezeptionsforschung
Description
Framing theory has traditionally focussed on the cognitive effects of news reporting on the attitudes of media users. However, current research leaves no doubt that emotional responses play an important role in opinion formation processes. This study enhances the framing approach by incorporating emotion theory and proposing an integrative model of cognitive and emotional framing effects. The model postulates that media frames can elicit emotional as well as cognitive responses which, in turn, influence the attitude of media users. These theoretical assumptions are tested in three experiments and a content analysis and survey.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1873-3 |
Subtitle | Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen |
Publication Date | Apr 22, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 417 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Pionierarbeit«
Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, Medienwissenschaft 2017, 64
»Nicht nur hinsichtlich der theoretischen Konzeptionierung, auch in der empirischen Umsetzung ist die Arbeit Kühnes gewinnbringend. Forschungslogische Hürden und Schwierigkeiten werden reflektiert und im abschließenden Auswertungsprozess bedacht. Das Niveau der statistischen Auswertung ist beachtlich... Kühne meistert den schwierigen Grad zwischen Komplexitätsreduktion und -erhöhung bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Theoriemodelle... Kühne ist ein sehr gewinnbringendes Buch gelungen, es ist ihm zu gratulieren, denn: Seine Befunde werden in der Kommunikationswissenschaft, vor allem für die zukünftige politische Kommunikationsforschung von großem Interesse sein.«
Dr. Katrin Döveling/Charlotte Knorr, M&K 2016, 134/135
Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, Medienwissenschaft 2017, 64
»Nicht nur hinsichtlich der theoretischen Konzeptionierung, auch in der empirischen Umsetzung ist die Arbeit Kühnes gewinnbringend. Forschungslogische Hürden und Schwierigkeiten werden reflektiert und im abschließenden Auswertungsprozess bedacht. Das Niveau der statistischen Auswertung ist beachtlich... Kühne meistert den schwierigen Grad zwischen Komplexitätsreduktion und -erhöhung bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Theoriemodelle... Kühne ist ein sehr gewinnbringendes Buch gelungen, es ist ihm zu gratulieren, denn: Seine Befunde werden in der Kommunikationswissenschaft, vor allem für die zukünftige politische Kommunikationsforschung von großem Interesse sein.«
Dr. Katrin Döveling/Charlotte Knorr, M&K 2016, 134/135
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de