Empathie als Element einer rekonstruktiven Theorie der Menschenrechte
Nomos, 1. Edition 2014, 393 Pages
The product is part of the series
Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Description
Why do we care for human rights? Contemporary human rights theories barely offer any convincing answer to this rather obvious question. For example, the inclusion of potential terrorists to the prohibition of torture remains mysterious from a contractualist or cultural relativist point of view. On the other hand, overloading reason and communication with normativity as Kantians and proponents of discourse theory do, hardly passes critical examination.
The author tries to help filling this gap by focussing on the importance of the human faculty of empathy for the understanding of human rights. He draws not only on traditional philosophical works, among others by Hume and Schopenhauer but also on recent developments in empirical science like psychology or neuroscience. The work results in establishing a non-reductive form of human rigths naturalism. It was honoured with the 2014 Annual Award of the Zurich Law Faculty.
Honoured with the 2014 Annual Award of the Zurich Law Faculty.
The author tries to help filling this gap by focussing on the importance of the human faculty of empathy for the understanding of human rights. He draws not only on traditional philosophical works, among others by Hume and Schopenhauer but also on recent developments in empirical science like psychology or neuroscience. The work results in establishing a non-reductive form of human rigths naturalism. It was honoured with the 2014 Annual Award of the Zurich Law Faculty.
Honoured with the 2014 Annual Award of the Zurich Law Faculty.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1520-6 |
Publication Date | Dec 9, 2014 |
Year of Publication | 2014 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 393 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»eine reichhaltig und gekonnt vorgetragene Sammlung unterschiedlicher Apsekte zum Thema Empathie, welche vor allem als Dokument der rechtswissenschaftlichen Selbstvergewisserung zur Erklärung der Menschenrechte Aussagekraft entwickelt.«
Prof. Dr. Daniel Bogner, NPL 2017, 170
»Die Lektüre des Werkes hinterlässt den Rezensenten sehr beeindruckt. Der Autor schöpft aus einem immensen Hintergrundwissen über sehr unterschiedliche Kontexte... Aus Sicht des Rezensenten ist die schwierige Aufgabe voll gelungen. Von Harbou hat ein komplexes Konzept der Empathie multiperspektivisch gründlich beleuchtet und dem rechtswissenschaftlichen System fassbar gemacht. Hiervon kann, wie schon in der Einleitung angedeutet, nicht nur die Menschenrechtsdogmatik profitieren, sondern auch die Rechtsdidaktik.«
RA Arnd-Christian Kulow, ZDRW 2015, 327
»schlägt die Studie eine wichtige Brücke zwischen dem rechtlichen und dem moralischen Diskurs über die Menschenrechte.«
Dr. theol. Dipl.-Päd. Axel Bernd Kunze, socialnet.de Februar 2015
Prof. Dr. Daniel Bogner, NPL 2017, 170
»Die Lektüre des Werkes hinterlässt den Rezensenten sehr beeindruckt. Der Autor schöpft aus einem immensen Hintergrundwissen über sehr unterschiedliche Kontexte... Aus Sicht des Rezensenten ist die schwierige Aufgabe voll gelungen. Von Harbou hat ein komplexes Konzept der Empathie multiperspektivisch gründlich beleuchtet und dem rechtswissenschaftlichen System fassbar gemacht. Hiervon kann, wie schon in der Einleitung angedeutet, nicht nur die Menschenrechtsdogmatik profitieren, sondern auch die Rechtsdidaktik.«
RA Arnd-Christian Kulow, ZDRW 2015, 327
»schlägt die Studie eine wichtige Brücke zwischen dem rechtlichen und dem moralischen Diskurs über die Menschenrechte.«
Dr. theol. Dipl.-Päd. Axel Bernd Kunze, socialnet.de Februar 2015
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de