Energiepolitik in Deutschland
Die energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung 1949 - 2013
Nomos, 1. Edition 2012, 281 Pages
eBook
€49.00
Available
ISBN
978-3-8452-4168-5
Description
Die Energiepolitik ist eines der konfliktträchtigsten Politikfelder in Deutschland. Über die von der Bundesregierung angestrebte Energiewende ist eine Debatte über volkswirtschaftliche Kosten, Energiesicherheit und Umweltschutz entbrannt, die zu keinem Konsens zu führen scheint. Der durch das EEG geförderte Umbau der deutschen Stromversorgung zeigt, welche Folgen der staatliche Eingriff in die Energiewirtschaft haben kann, denn mit jährlichen Kosten in Milliardenhöhe ist auch eine Diskussion über die Ausgestaltung der Energiewende entbrannt.
Trotz der Bedeutung der Energiepolitik für die Energiewirtschaft und vieler Kontroversen fehlte bisher ein Überblickswerk, das die Ziele, Maßnahmen und Schwerpunkte strukturiert, chronologisch darstellt und in die Wirtschaftspolitik der jeweiligen Regierung einordnet.
Das Buch gibt die Energiepolitik seit 1949 nicht nur wieder, sondern stellt auch eine Beziehung her zu den Konfliktlinien Markt und Staat sowie Angebots- und Nachfragepolitik.
Trotz der Bedeutung der Energiepolitik für die Energiewirtschaft und vieler Kontroversen fehlte bisher ein Überblickswerk, das die Ziele, Maßnahmen und Schwerpunkte strukturiert, chronologisch darstellt und in die Wirtschaftspolitik der jeweiligen Regierung einordnet.
Das Buch gibt die Energiepolitik seit 1949 nicht nur wieder, sondern stellt auch eine Beziehung her zu den Konfliktlinien Markt und Staat sowie Angebots- und Nachfragepolitik.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8452-4168-5 |
Subtitle | Die energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung 1949 - 2013 |
Publication Date | Sep 14, 2012 |
Year of Publication | 2012 |
Publisher | Nomos |
Format | eBook |
Language | deutsch |
Pages | 281 |
Medium | eBook |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»als Einstieg zur aktuellen energiepolitischen Diskussion zu empfehlen.«
Anselm Tiggemann, www.sehepunkte.de September 2013
»Illing gelingt es, den Leser auf eine ganz spannende Art an eines der konfliktreichsten Politikfelder der Gegenwart heranzuführen, das in seiner Breite nur schwer zugänglich ist... bestens als Einstiegslektüre in die Historie der Engergiewirtschaft eignet.«
Mirko Sauer, EWeRK 2/13
»Ein wichtiges und enorm praktisches Nachschlagewerk zum richtigen Zeitpunkt!«
Dr. Thomas Wardenbach, www.umweltjournal.de Februar 2013
»Dr. Falk Illing schafft mit seinem Werk einen Überblick über die wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik. Dabei werden die Rahmenbedingungen und Intentionen der jeweiligen Akteure in der Energiepolitik und auch Energiebranche aufgezeigt und so eine Einordnung möglich gemacht.«
atw 2/13
Anselm Tiggemann, www.sehepunkte.de September 2013
»Illing gelingt es, den Leser auf eine ganz spannende Art an eines der konfliktreichsten Politikfelder der Gegenwart heranzuführen, das in seiner Breite nur schwer zugänglich ist... bestens als Einstiegslektüre in die Historie der Engergiewirtschaft eignet.«
Mirko Sauer, EWeRK 2/13
»Ein wichtiges und enorm praktisches Nachschlagewerk zum richtigen Zeitpunkt!«
Dr. Thomas Wardenbach, www.umweltjournal.de Februar 2013
»Dr. Falk Illing schafft mit seinem Werk einen Überblick über die wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik. Dabei werden die Rahmenbedingungen und Intentionen der jeweiligen Akteure in der Energiepolitik und auch Energiebranche aufgezeigt und so eine Einordnung möglich gemacht.«
atw 2/13