Entgeltrelevante Zielvereinbarungen aus arbeitsrechtlicher Sicht
Nomos, 1. Edition 2007, 447 Pages
The product is part of the series
Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Description
Zielvereinbarungen finden als modernes Führungs- und Entgeltinstrument immer stärkere Verbreitung in vielen Branchen und auf allen Ebenen der Unternehmenshierarchie.
Die Arbeit untersucht die rechtliche Struktur und die zahlreichen im Zusammenhang mit der Ein- und Durchführung zielvereinbarungsgestützter Entgeltbemessung zusammenhängenden individualvertraglichen Probleme.
Nach einer Einführung zum Konzept der Zielvereinbarung werden das Zustandekommen der zielvereinbarungsbezogenen Entgeltabrede und der Zielfestlegung selbst sowie die daraus für die Parteien resultierenden Rechtsfolgen erörtert. Ein dritter Teil der Arbeit widmet sich neben der Frage einer unterjährigen Zielkorrektur der Feststellung der Zielerreichung und dem Entstehen des Zielbonusanspruchs. Daneben werden praxisrelevante Sonderprobleme wie das unterjährige Ausscheiden des Arbeitnehmers, Änderungen der vertraglichen Arbeitszeit, Arbeitsausfallzeiten und mögliche arbeitsrechtliche Sanktionen und die Grenzen vertraglicher Gestaltungsvarianten erörtert.
Das Werk stellt damit ein ideales Hilfsmittel sowohl für den im Unternehmen bzw. Verband mit der Thematik beschäftigten Juristen als auch für Anwälte und Richter dar.
Die Arbeit untersucht die rechtliche Struktur und die zahlreichen im Zusammenhang mit der Ein- und Durchführung zielvereinbarungsgestützter Entgeltbemessung zusammenhängenden individualvertraglichen Probleme.
Nach einer Einführung zum Konzept der Zielvereinbarung werden das Zustandekommen der zielvereinbarungsbezogenen Entgeltabrede und der Zielfestlegung selbst sowie die daraus für die Parteien resultierenden Rechtsfolgen erörtert. Ein dritter Teil der Arbeit widmet sich neben der Frage einer unterjährigen Zielkorrektur der Feststellung der Zielerreichung und dem Entstehen des Zielbonusanspruchs. Daneben werden praxisrelevante Sonderprobleme wie das unterjährige Ausscheiden des Arbeitnehmers, Änderungen der vertraglichen Arbeitszeit, Arbeitsausfallzeiten und mögliche arbeitsrechtliche Sanktionen und die Grenzen vertraglicher Gestaltungsvarianten erörtert.
Das Werk stellt damit ein ideales Hilfsmittel sowohl für den im Unternehmen bzw. Verband mit der Thematik beschäftigten Juristen als auch für Anwälte und Richter dar.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2507-9 |
Publication Date | Jan 10, 2007 |
Year of Publication | 2007 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 447 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»ein Handbuch der Zielvereinbarungen, ohne dessen gründliches Studium Zielvereinbarungen nicht mehr abgeschlossen werden sollten.«
Prof. Dr. Dres. h. c. Peter Hanau, RdA 2/08
Prof. Dr. Dres. h. c. Peter Hanau, RdA 2/08
»überaus lesenswert«
www.juralit.com, März 2008
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de