Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen
Published by
Prof. Dr. Stefan Peters,
Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt,
Nico Weinmann
Nomos, 1. Edition 2017, 296 Pages
Description
The future of the 21st century is highly dependent on the decisions made relating to the environment and inequality; yet, development policy is still too tentative in meeting these challenges. To a large extent, development policy’s top priority is still the necessity for growth and shaping the world according to life in the West. However, climate change, environmental destruction and growing global inequalities make it increasingly clear that this course of action will only lead humanity down a blind alley. For this reason, this book focuses on ecological and social issues. It combines and analyses subjects beyond merely growth and Eurocentrism, discusses ideas which can further development theory and compares empirical findings from Africa, Asia and Latin America. As a result, it also suggests numerous ways in which development theory and policy can be implemented in the Global North and the Global South.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2613-4 |
Publication Date | Feb 27, 2017 |
Year of Publication | 2017 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 296 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»kenntnisreiche Einzelstudien zu Themen wie Entwicklungsstaat, wachsende Mittelschichten in Ländern des Südens, Ungleichheit, Arbeitsverhältnisse, insbesondere über räumliche Dynamiken rohstoffbasierter Entwicklung, auch über feministische Diskurse.«
Prof. Dr. Dieter Senghaas, HPB 3/2018, 376
»Impulse für die entwicklungspolitische Debatte... Hervorzuheben ist der ausgezeichnete Aufsatz von Alexandra Bechtum und Bernd Overwien über mögliche Impulse der postkolonialen Theorien für die politische Bildungsarbeit... Lesenswert!«
Walter Eberlei, Welt-Sichten, 4/2018, 64
»Die Frage beider Bücher ist so spannend wie aktuell: Wie können die anerkannten Entwicklungsmodelle und die auf ihnen basierenden politischen Handlungen neu justiert werden, um auf eine globale Entwicklung hinzuarbeiten, die Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und soziale Verträglichkeit stärker in Einklang bringt?«
Manuela Rivet, Geographische Rundschau, 3/2018, 55
»Der Sammelband bietet sich nicht nur an, um aktuelle Ansätze in der Entwicklungstheorie zu begreifen. Auch bekommt der oder die Lesende einen allgemeinen Überblick über gängige, häufig konkurrierende Grundannahmen in den Sozialwissenschaften... für all diejenigen zu empfehlen, die über den Tellerrand der klassischen Entwicklungsparadigmen schauen und weiterhin an erkenntnistheoretische und materielle Brücken weltweit glauben.«
Tim Bausch, Vereinte Nationen, 2018, 40
»Die Herausgeber schließen ihre Einleitung mit dem Satz: ›Dieses Buch wendet sich darum sowohl an Entwicklungstheoretiker und -kritiker, an Skeptiker der Entwicklungspolitik als auch an entwicklungspolitische Praktiker, die in ihren Überzeugungen oder ihrer Arbeit für neue Impulse offen sind.‹ Dem ist nichts hinzuzufügen.«
Michael Rohschürmann, pw-portal.de 7/2017
Prof. Dr. Dieter Senghaas, HPB 3/2018, 376
»Impulse für die entwicklungspolitische Debatte... Hervorzuheben ist der ausgezeichnete Aufsatz von Alexandra Bechtum und Bernd Overwien über mögliche Impulse der postkolonialen Theorien für die politische Bildungsarbeit... Lesenswert!«
Walter Eberlei, Welt-Sichten, 4/2018, 64
»Die Frage beider Bücher ist so spannend wie aktuell: Wie können die anerkannten Entwicklungsmodelle und die auf ihnen basierenden politischen Handlungen neu justiert werden, um auf eine globale Entwicklung hinzuarbeiten, die Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und soziale Verträglichkeit stärker in Einklang bringt?«
Manuela Rivet, Geographische Rundschau, 3/2018, 55
»Der Sammelband bietet sich nicht nur an, um aktuelle Ansätze in der Entwicklungstheorie zu begreifen. Auch bekommt der oder die Lesende einen allgemeinen Überblick über gängige, häufig konkurrierende Grundannahmen in den Sozialwissenschaften... für all diejenigen zu empfehlen, die über den Tellerrand der klassischen Entwicklungsparadigmen schauen und weiterhin an erkenntnistheoretische und materielle Brücken weltweit glauben.«
Tim Bausch, Vereinte Nationen, 2018, 40
»Die Herausgeber schließen ihre Einleitung mit dem Satz: ›Dieses Buch wendet sich darum sowohl an Entwicklungstheoretiker und -kritiker, an Skeptiker der Entwicklungspolitik als auch an entwicklungspolitische Praktiker, die in ihren Überzeugungen oder ihrer Arbeit für neue Impulse offen sind.‹ Dem ist nichts hinzuzufügen.«
Michael Rohschürmann, pw-portal.de 7/2017
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de