Erziehung zur Friedensliebe

Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg
Nomos, 1. Edition 2018, 346 Pages
Book
€64.00
ISBN 978-3-8487-4396-4
eBook
€64.00
ISBN 978-3-8452-8658-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
The constitution of the state of Baden-Württemberg mentions ‘love of peace’ as an educational goal. What are the opportunities and limits of this ambitious goal? This volume looks at the normative foundations of ‘love of peace’ from a philosophical, political science and legal perspective. History-oriented contributions show the extent to which it is a civilizational achievement to regard ‘love of peace’ (and not ‘love of war’) as an educational goal. Its implementation within the current education system and its related challenges are the subject of contributions based on the theory and practice of pedagogy. Finally, it is necessary to identify the opportunities it offers and its requirements in order to promote ‘love of peace’ in education. The answers provided by this volume offer fundamental insights into peace education that go beyond the context of Baden-Württemberg alone.

With contributions by
Prof. Dr. Karin Amos | Larissa Berner | Prof. Dr. Franziska Bertschy | Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach | Jessica Caus | Fabian Fleischer | Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann | Prof. Dr. Ulrich Herrmann | Prof. Dr. Dr. Otfried Höffe | Uli Jäger, M.A. | Prof. Dr. Christine Künzli David | Dr. Simon Meisch | Dr. Uta Müller | Dr. Thomas Nielebock | Eberhard Stilz | Prof. Dr. Rainer Treptow | Prof. Dr. Jürgen Wertheimer | Prof. Dr. Wolfram Wette
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-4396-4
Subtitle Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg
Publication Date Jan 23, 2018
Year of Publication 2018
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 346
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»viele Anregungen, die nicht nur in Baden-Württemberg selbst, sondern auch in anderen Ländern Deutschlands von Interesse sind. Wünschenswert ist, dass dieses Buch andernorts friedenspädagogische Aktivitäten inspiriert.«
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Senghaas, HPB 4/2018, 439

»Der vorliegende Band führt überzeugend und anregend vor Augen, wie komplex, differenziert und voraussetzungsreich der Auftrag der Landesverfassung betrachtet werden muss. Es gibt Ideen und Lösungsansätze, die zeigen, wie solche Herausforderungen weiter gedacht und konstruktiv diskutiert werden können. Darin ist die Lektüre der Artikel besonders gewinnbringend. Jede/r Lesende wird überzeugt sein, Neues gelesen und Anregungen zur eigenen Reflexion bekommen zu haben.«
Prof. Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner, ZEP 3/2018, 38-39

»bietet eine höchst interessante Themenbreite. Das Buch kann in der Diskussion mit der Landesregierung dafür sorgen, dass die Friedenspädagogik in die Aus- und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer stärker verankert wird und in Universitäten und Pädagogischen Hochschulen die Friedenspädagogik als Querschnittsaufgabe in die Lehrerbildung aufgenommen wird.«
Klaus Pfisterer, Zivilcourage 5/2018, 28-29

»Eine Qualität des Bandes ist die Vielfalt der friedenspädagogischen Zugänge: Neben den Erziehungswissenschaften finden sich auch Beiträge aus philosophischer, politikwissenschaftlicher, juristischer, historischer oder literaturwissenschaftlicher Perspektive. Die Erkenntnisse gehen weit über den Anlass und den Landeskontext hinaus. Deshalb sei er allen, die sich mit Entwicklungen der (schulischen) Friedenspädagogik beschäftigen, dringend anempfohlen.«
Prof. Dr. Werner Wintersteiner, W&F 4/2018, 62

»eine eindrucksvolle Zusammenschau über die Entwicklung des Friedensgedankens bis zur heutigen angewandten Friedenspädagogik.«
Ulrike Pfeil, Schwäbisches Tagblatt, 12. April 2018

»ein interessanter, lohnens-, bemerkenswerter, theorie- und praxisbezogener, pädagogischer und gesellschaftspolitischer Beitrag für die Entwicklung einer "Kultur des Friedens"... Das Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung über "Friedensliebe" ist ohne Zweifel nicht nur für Baden-Württemberg relevant, sondern ruft nach gleichen und ähnlichen Aktivitäten im nationalen und internationalen, lokalen und globalen Rahmen!«
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, www.socialnet.de, Februar 2018
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG