Europa ohne Gott?

Die Europäische Union und der Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften
Nomos, 1. Edition 2007, 395 Pages
Book
€69.00
ISBN 978-3-8329-2421-8
Available
eBook
€69.00
ISBN 978-3-8452-0118-4
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Der Band befasst sich mit einem zentralen und hochaktuellen Thema gegenwärtiger politischer Ethik: dem Verhältnis von politischen und kirchlichen Institutionen im Rahmen der Europäischen Union. Ziel ist, die gegenwärtigen Formen, Grenzen und Möglichkeiten der institutionellen Einbindung der Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften in die EU darzustellen.
In Anbetracht der aktuellen Debatte um den Verfassungsvertrag wird der religionspolitische Beitrag für die Weiterentwicklung der EU und die Zukunft Europas thematisiert. Diese Fragestellung ist auch deshalb von entscheidender Bedeutung, weil die europäischen Institutionen eine aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen der Mitgliedstaaten – die sich gerade auch über kirchliche, religiöse wie zivilgesellschaftliche Vereinigungen vollzieht – für ihr Funktionieren voraussetzt. Eine solch aktive Teilnahme am Integrationsprozess kann auch wesentlich zur Bildung einer neuen, vielleicht überhaupt ersten, genuinen europäischen Identität beitragen, die als Grundlage für das Funktionieren des komplexen Regelwerks der EU heute mehr denn je notwendig ist.
Michael H. Weninger übt seit Jahren die Funktion des politischen Beraters des Präsidenten der Europäischen Kommission für eben diesen Dialog aus.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-2421-8
Subtitle Die Europäische Union und der Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften
Publication Date Feb 27, 2007
Year of Publication 2007
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 395
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews

»Die Studie ist derzeit die einzige Gesamtdarstellung, die einen Bogen spannt von einem am Faktor Religion orientierten Überblick zur Integrationsgeschichte über einen Abriss der religiösen und weltanschaulichen Akteure, die sich in Brüssel engagieren, bis zu einer Bestandaufnahme von Ansätzen einer europäischen theologischen Gesellschaftslehre...Das erste Standardwerk zur Religionspolitik in der EU.«
Mariano Barbato, Theologische Literaturzeitung 1/08


 


»Höchst kenntnisreich beschrieben und analysiert.«
Dr. Sascha Rolf Lüder, Herdecke, KuR 2/07


 


»Äußerst empfehlenswertes Werk.«
Univ.-Prof. Günter Virt, Walth, Academia Juni 2007


Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG