Europäische Fusionskontrolle
Der Oligopoltatbestand unter besonderer Berücksichtigung der unilateralen Effekte
Nomos, 1. Edition 2007, 272 Pages
The product is part of the series
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Description
War bislang der Marktbeherrschungstest das ausschlaggebende Kriterium für die Bewertung eines Zusammenschlussvorhabens, ist dies nun nach der VO 139/2004 der neue SIEC-Test. Die Arbeit untersucht zunächst, ob es unter dem alten europäischen Marktbeherrschungstest eine Schutzlücke bezüglich der unilateralen Effekte im Oligopol tatsächlich hätte geben können.
Sie stellt die einzelnen Entwicklungsstufen vom Marktbeherrschungstest zum neuen SIEC-Test dar, bewertet diese kritisch und analysiert die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich der so genannten Merger Simulation Models. Neben dem europäischen Recht bezieht die Autorin das US-amerikanische und deutsche Fusionskontrollrecht in die Untersuchung ein.
Ebenfalls diskutiert wird das Konzept der efficiency defense, das durch sein Zusammenspiel mit den unilateralen Effekten zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Anhand von praktischen Fällen zeigt die Verfasserin die Konflikte zwischen der europäischen und der US-amerikanischen Fusionskontrolle sowie die Problematik der unilateralen Effekte im Rahmen des deutschen Fusionskontrollrechts auf.
Schließlich gibt sie einen kurzen Überblick hinsichtlich der wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklung eines Konzepts der unilateralen Effekte.
Sie stellt die einzelnen Entwicklungsstufen vom Marktbeherrschungstest zum neuen SIEC-Test dar, bewertet diese kritisch und analysiert die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich der so genannten Merger Simulation Models. Neben dem europäischen Recht bezieht die Autorin das US-amerikanische und deutsche Fusionskontrollrecht in die Untersuchung ein.
Ebenfalls diskutiert wird das Konzept der efficiency defense, das durch sein Zusammenspiel mit den unilateralen Effekten zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Anhand von praktischen Fällen zeigt die Verfasserin die Konflikte zwischen der europäischen und der US-amerikanischen Fusionskontrolle sowie die Problematik der unilateralen Effekte im Rahmen des deutschen Fusionskontrollrechts auf.
Schließlich gibt sie einen kurzen Überblick hinsichtlich der wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklung eines Konzepts der unilateralen Effekte.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2656-4 |
Subtitle | Der Oligopoltatbestand unter besonderer Berücksichtigung der unilateralen Effekte |
Publication Date | Jun 21, 2007 |
Year of Publication | 2007 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 272 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de