Europäische Integration und Wettbewerbspolitik

Die Frühphase der EWG
Nomos, 1. Edition 2009, 539 Pages
The product is part of the series Historische Dimensionen Europäischer Integration
Book
€89.00
ISBN 978-3-8329-4485-8
Not available
eBook
€89.00
ISBN 978-3-8452-1735-2
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die EWG-Wettbewerbspolitik war eines der vielseitigsten und erfolgreichsten Politikfelder der europäischen Integration in den 1960er Jahren. Der Band zeigt auf, inwiefern es der Generaldirektion Wettbewerb trotz unterschiedlicher nationaler ordnungspolitischer Traditionen und Interessen gelang, im ersten Jahrzehnt der EWG Strukturen, Prozesse und Inhalte einer gemeinschaftlichen Wettbewerbspolitik zu entwickeln.
Mit der Schaffung von Wettbewerbsregeln (VO 17/62) sowie der Einführung der Mehrwertsteuer einigten sich die sechs Mitgliedstaaten auf gemeinschaftliches Recht. Bei den Arbeiten an der Societas Europaea, einem europäischen Patentrecht sowie einer gemeinschaftlichen Regionalpolitik hingegen konnte die Europäische Kommission ihre Initiativen (noch) nicht durchsetzen, schuf jedoch wesentliche Grundlagen für späteres Gemeinschaftsrecht.
Die interdisziplinär angelegte Studie liefert einen innovativen methodischen Ansatz zur europäischen Integrationsforschung und richtet sich an (Wirtschafts-)Historiker, Ökonomen sowie an historisch interessierte Politik- und Rechtswissenschaftler.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-4485-8
Subtitle Die Frühphase der EWG
Publication Date Jun 9, 2009
Year of Publication 2009
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 539
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Die Arbeit besticht durch Gründlichkeit und Genauigkeit bei der Rekonstruktion der wettbewerbspolitischen Initiativen und Aktivitäten der E(W)G-Kommission, sie vermittelt wichtige Einsichten in die Funktionsweise des Brüsseler Apparats. Durch die Kombination geschichts-, wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftlicher Ansätze und Perspektiven zeichnet sie ein vielschichtiges Bild des europäischen Einigungsprozesses. Kurz: nicht zuletzt auch dank der hilfreichen Grafiken, Organigrammen und Tabellen im Anhang etwa zu Entscheidungsverfahren, EWG-Instanzen und Personalbedarf ein wichtiger Beitrag zur Integrationsforschung.«
Werner Bührer, www.sehepunkte.de Juli 2012
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG