Europäische Kompetenzordnung
Reform der Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten durch den Vertrag über eine Verfassung für Europa
Nomos, 1. Edition 2006, 281 Pages
The product is part of the series
IUS EUROPAEUM
Book
€59.00
Not available
ISBN
978-3-8329-1854-5
Description
Der Vertrag über eine Verfassung für Europa sollte die Europäische Union dem Bürger näher bringen. Hierzu gehören Antworten auf die Frage, wer in Europa für was zuständig ist.
Der Verfassungsvertrag soll diese Rechtsfrage transparenter und klarer lösen, als das geltende Recht dies bislang vermag. Er nimmt im Teil I eine grundlegend neue, auf den ersten Blick leicht verständliche und gut vermittelbare Kategorisierung der Kompetenzen der Union in Abgrenzung zu den Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten vor.
Inwieweit der erste Eindruck hält, was er verspricht, ob es Konvent und Regierungskonferenz also gelungen ist, eine klarere Zuständigkeitsverteilung vorzunehmen, dies ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Unter Aufarbeitung der bisherigen Rechtslage und unter Rückgriff auf die Arbeit des Verfassungskonvents werden die neu gefassten Bestimmungen des Verfassungsvertrages analysiert, systematisiert und interpretiert.
Trotz der Ungewissheit über das Schicksal des Verfassungsvertrages stellt dieses Dokument eine wichtige Wegmarke in der Entwicklung des Europarechts dar. Die Fragen, die es beantworten will, bleiben gestellt und harren einer Lösung.
Der Verfassungsvertrag soll diese Rechtsfrage transparenter und klarer lösen, als das geltende Recht dies bislang vermag. Er nimmt im Teil I eine grundlegend neue, auf den ersten Blick leicht verständliche und gut vermittelbare Kategorisierung der Kompetenzen der Union in Abgrenzung zu den Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten vor.
Inwieweit der erste Eindruck hält, was er verspricht, ob es Konvent und Regierungskonferenz also gelungen ist, eine klarere Zuständigkeitsverteilung vorzunehmen, dies ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Unter Aufarbeitung der bisherigen Rechtslage und unter Rückgriff auf die Arbeit des Verfassungskonvents werden die neu gefassten Bestimmungen des Verfassungsvertrages analysiert, systematisiert und interpretiert.
Trotz der Ungewissheit über das Schicksal des Verfassungsvertrages stellt dieses Dokument eine wichtige Wegmarke in der Entwicklung des Europarechts dar. Die Fragen, die es beantworten will, bleiben gestellt und harren einer Lösung.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1854-5 |
Subtitle | Reform der Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten durch den Vertrag über eine Verfassung für Europa |
Publication Date | May 22, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 281 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de