Europäische Wertpapierregulierung zwischen Input- und Output-Legitimität

Das Lamfalussy-Verfahren
Nomos, 1. Edition 2011, 318 Pages
The product is part of the series Regieren in Europa | Governance in Europe
Book
€54.00
ISBN 978-3-8329-6517-4
Not available
eBook
€54.00
ISBN 978-3-8452-3158-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Ist das Verfahren zur europäischen Wertpapierregulierung dazu geeignet, sachgerechte (output-legitime) und hinreichend demokratisch abgesicherte (input-legitime) Entscheidungen hervorzubringen?

Die jüngste Finanzkrise führt in aller Deutlichkeit vor Augen, dass die Regulierung von Finanzmärkten nicht nur notwendig, sondern auch alles andere als trivial ist. Zugleich kann diese Regulierung nicht mehr alleine vom Nationalstaat geleistet werden. Doch auch die Übertragung von Regulierungskompetenzen auf die EU ist nicht unproblematisch.
In der europäischen Regulierungsdebatte wird regelmäßig ein trade-off zwischen den beiden Dimensionen der Input- und Output-Legitimität unterstellt: Entweder werden Regulierungsentscheidungen von demokratisch legitimierten Akteure getroffen, denen aufgrund mangelnder Expertise und vorherrschender Interessenkonflikte aber kaum sachgerechte Entscheidungen zugetraut werden, oder Entscheidungen werden an möglichst unabhängige Experten delegiert und damit ihre demokratische Legitimation gefährdet.
Das vorliegende Buch argumentiert, dass dieser trade-off in funktional differenzierten Entscheidungsverfahren durch intelligente Accountability-Arrangements überwunden werden kann. Vergleichend werden die Verfahren zur europäischen Wertpapierregulierung vor und nach der Reform der Komitologie im Jahre 2006 untersucht und ein Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen durch die Gründung der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde gegeben. Es wird gezeigt, dass die Verfahren die Vereinbarkeit von Input- und Output-Legitimität unterschiedlich gut gewährleisten können.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-6517-4
Subtitle Das Lamfalussy-Verfahren
Publication Date Jun 20, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 318
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Ruffing verortet sich am Schnittpunkt von Governance-Analyse und normativer Demokratietheorie. Die Politologin stützt sich auf die von Fritz Scharpf eingeführte Unterscheidung von Input- und Output-Legitimität und entwickelt auf der Grundlage liberaler und deliberativer Demokratietheorien ein "Idealmodell legitimen Regierens jenseits des Nationalstaates".«
Marius Hildebrand, www.pw-portal.de Januar 2012
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG