Europäisches Unionsrecht
EUV | AEUV | GRCh | EAGV
Nomos, 2. Edition 2018, 1665 Pages
Book
€148.00
Available
ISBN
978-3-8487-1079-9
Description
Brexit, TTIP und die Folgen
Europa ist in Aufruhr: Brexit, Finanzkrise, Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, rechtsstaatliches Prüfungsverfahren und TTIP sind einige der Schlagworte, hinter denen auf der einen Seite eine tiefe Verunsicherung, auf der anderen Seite eine zum Teil erschreckende Unkenntnis der europäischen Rechtsmechanismen steht.
Die aktuelle Neuauflage des Handkommentars kommt zur rechten Zeit. Er erläutert die Grundlagen, die Regelungsstrukturen und die Systematik des Unionsrechts und liefert ohne Umschweife die juristischen Argumentationslinien zu den neuesten Entwicklungen. Artikel für Artikel werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sowie die Grundrechtecharta mit einem Blick auf diese Herausforderungen analysiert. In die Neuauflage wurde auch eine einführende, erste Kommentierung des Euratom-Vertrages (EAGV) aufgenommen.
Schwerpunkte der Kommentierung
• Austritt aus der EU: Brexit und die rechtlichen Konsequenzen
• Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Juristische Demokratiegrenzen
• Rechtsstaatliches Überprüfungsverfahren nach Art. 7 EUV: Rechtsprobleme im Fall Polen
Die Kommentierungen sind in allen Bereichen auf dem neuesten Stand und bieten das juristische Rüstzeug für die Beurteilung der verschiedenen Krisenszenarien. Der Blick ist stets auf die Anwendung in der Rechtspraxis gerichtet.
Besonderes Augenmerk gilt dabei den jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im OMT-Verfahren und den völkerrechtlichen Querbezügen, wie sie z.B. im TTIP-Verfahren deutlich werden.
Topaktuell: Auch das Gutachten des EuGH zu den Rechtsfragen der Freihandelsabkommen wird bereits berücksichtigt.
Die 2. Auflage ist daher eine unverzichtbare Informationsquelle für jeden Wissenschaftler und Praktiker des Europarechts, für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsjuristen, aber auch für Referendare und Studenten.
Europa ist in Aufruhr: Brexit, Finanzkrise, Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, rechtsstaatliches Prüfungsverfahren und TTIP sind einige der Schlagworte, hinter denen auf der einen Seite eine tiefe Verunsicherung, auf der anderen Seite eine zum Teil erschreckende Unkenntnis der europäischen Rechtsmechanismen steht.
Die aktuelle Neuauflage des Handkommentars kommt zur rechten Zeit. Er erläutert die Grundlagen, die Regelungsstrukturen und die Systematik des Unionsrechts und liefert ohne Umschweife die juristischen Argumentationslinien zu den neuesten Entwicklungen. Artikel für Artikel werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sowie die Grundrechtecharta mit einem Blick auf diese Herausforderungen analysiert. In die Neuauflage wurde auch eine einführende, erste Kommentierung des Euratom-Vertrages (EAGV) aufgenommen.
Schwerpunkte der Kommentierung
• Austritt aus der EU: Brexit und die rechtlichen Konsequenzen
• Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Juristische Demokratiegrenzen
• Rechtsstaatliches Überprüfungsverfahren nach Art. 7 EUV: Rechtsprobleme im Fall Polen
Die Kommentierungen sind in allen Bereichen auf dem neuesten Stand und bieten das juristische Rüstzeug für die Beurteilung der verschiedenen Krisenszenarien. Der Blick ist stets auf die Anwendung in der Rechtspraxis gerichtet.
Besonderes Augenmerk gilt dabei den jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im OMT-Verfahren und den völkerrechtlichen Querbezügen, wie sie z.B. im TTIP-Verfahren deutlich werden.
Topaktuell: Auch das Gutachten des EuGH zu den Rechtsfragen der Freihandelsabkommen wird bereits berücksichtigt.
Die 2. Auflage ist daher eine unverzichtbare Informationsquelle für jeden Wissenschaftler und Praktiker des Europarechts, für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsjuristen, aber auch für Referendare und Studenten.
Bibliographical data
Edition | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1079-9 |
Subtitle | EUV | AEUV | GRCh | EAGV |
Addition to subtitle | Handkommentar mit den vollständigen Texten der Protokolle und Erklärungen |
Publication Date | Feb 23, 2018 |
Year of Publication | 2018 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 1665 |
Copyright Year | 2018 |
Medium | Book |
Product Type | Commentary |
Reviews
»Summa summarum, die Neuauflage des Kommentars von Vedder/Heintschel v. Heinegg - die inzwischen von einem Team von 15 Kollegen unterstützt werden, um diese Herkulesaufgabe zu bewältigen - ist ein ›essential read‹ für jeden am EU-Recht interessierten Juristen. Es vermittelt einen schnellen Zugang zur komplexen Materie des Europarechts, ist klar strukturiert und fokussiert sich auf die wesentlichen Aspekte. Dieser Mix macht das Werk so einzigartig unter der ständig wachsenden Anzahl an Kommentaren am Markt.«
Ass. Prof. Dr. Hannes Hofmeister, NVwZ 1-2/2020, 40
»Der ausführliche Handkommentar ist aus meiner Sicht uneingeschränkt zu empfehlen. Jeder Praktiker, der sich mit Fragen des Europarechts, insbesondere den Grundlagen der EU, auseinanderzusetzen hat, wird einen ausgezeichneten Einstieg in die Materie finden. Die Kommentierung der GRC bringt aus Sicht des österreichischen Praktikers neue Perspektiven und Ansätze, die letztlich auch bei Wahrung der verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte iSd Art 144 B-VG Beachtung finden werden.«
RA Helmut Horn, Österr. Anwaltsblatt 4/2019, 261
»Der Kommentar ist ein wirklicher ›Hand‹-Kommentar im besten Sinne des Wortes. Er liefert jedem Leser erste zuversichtliche und verlässliche Erkenntnisse über die vergangene und gegenwärtige Verfassungs- und Rechtslage, die einem bei der täglichen Arbeit immer wieder helfen wird.«
Dr. Peter Szczekalla, DVBl 2018, 1058
»Auf fast 1700 Seiten wird auf Dünndruckpapier alles geboten, was in einer üblichen Rechtspraxis an europarechtlichen Kenntnissen erforderlich ist. Der Handkommentar Europäisches Unionsrecht bleibt auch in seiner 2. Auflage eine wichtige europarechtliche Erkenntnisquelle für alle, die mit der Realität des Europarechts zu tun haben: von angehenden Juristinnen und Juristen über Praktikerinnen und Praktiker bis hin zu Europarechtsexpertinnen und -experten.«
Dr. Matthias C. Kettemann, dierezensenten.blogsport.com
»Die Kommentierungen sind in allen Bereichen auf dem neuesten Stand und bieten das juristische Rüstzeug für die Beurteilung der verschiedenen Krisenszenarien, die dringend gelöst werden müssen. Wer Probleme zu lösen hat, die mit dem europäischen Primärrecht zu tun haben, wird diesen informativen und hochqualifizierten Kommentar in der Neuauflage noch mehr zu schätzen wissen.«
RA Ralf Hansen, juralit.com März 2018
Stimmen zur Vorauflage:
»Europa bleibt weiterhin ein Reformprojekt. Es ist das Verdienst dieses Kommentars, dies für alle Bereiche des Europäischen Primärrechts, aber gerade auch für die WWU, so systematisch und wissenschaftlich, aber auch übersichtlich und verständlich aufbereitet zu haben.«
Prof. Dr. Marina Tamm, VuR 2013, 360
»durchweg konzise, klare und auch praxisnahe Erläuterungen.«
RA Prof. Dr. Hermann Weber, NVwZ 2012, 807
»das Mittel der Wahl, um sich einen schnellen und guten Einblick in die interessierenden unionsrechtlichen Politikbereiche, Zuständigkeiten und Grundrechtsgewährleistungen zu verschaffen.«
RiVerwG Dr. Andreas Middecke, DVBl 2012, 1556
»informativer und hochqualifizierter Kommentar.«
www.juralit.com Juli 2013
»überzeugt...vor allem durch seine prägnanten Erläuterungen. Die klare Gliederung und Struktur macht ihn gerade für die tägliche Arbeit unverzichtbar und sei daher jedem empfohlen, der zeitweise auch schnelle Antworten mit Blick auf das EU-Recht benötigt.«
David Eckner, www.dierezensenten.blogspot.de April 2012
»Das Werk besticht durch inhaltliche Geschlossenheit, sprachliche Prägnanz und Eleganz, wissenschaftliche Tiefe und den Mut zu dezidierten und fundierten eigenen Ansichten. Es ist uneingeschränkt zu empfehlen und verdient viele Nutzer.«
Dr. iur. Marcus Kreutz, www.socialnet.de September 2012
»sehr zu empfehlen«
Prof. Dr. Erich Röper, VR 6/12
»Der Handkommentar gibt entsprechend dem ihm zugedachten Zweck umfassende Orientierung in dem inzwischen stark angewachsenen Vertragswerk und vermittelt auf knappem Raum Verständnis seiner nicht immer leicht zu interpretierenden Normen.«
RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Rabe, NJW 13/12
Ass. Prof. Dr. Hannes Hofmeister, NVwZ 1-2/2020, 40
»Der ausführliche Handkommentar ist aus meiner Sicht uneingeschränkt zu empfehlen. Jeder Praktiker, der sich mit Fragen des Europarechts, insbesondere den Grundlagen der EU, auseinanderzusetzen hat, wird einen ausgezeichneten Einstieg in die Materie finden. Die Kommentierung der GRC bringt aus Sicht des österreichischen Praktikers neue Perspektiven und Ansätze, die letztlich auch bei Wahrung der verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte iSd Art 144 B-VG Beachtung finden werden.«
RA Helmut Horn, Österr. Anwaltsblatt 4/2019, 261
»Der Kommentar ist ein wirklicher ›Hand‹-Kommentar im besten Sinne des Wortes. Er liefert jedem Leser erste zuversichtliche und verlässliche Erkenntnisse über die vergangene und gegenwärtige Verfassungs- und Rechtslage, die einem bei der täglichen Arbeit immer wieder helfen wird.«
Dr. Peter Szczekalla, DVBl 2018, 1058
»Auf fast 1700 Seiten wird auf Dünndruckpapier alles geboten, was in einer üblichen Rechtspraxis an europarechtlichen Kenntnissen erforderlich ist. Der Handkommentar Europäisches Unionsrecht bleibt auch in seiner 2. Auflage eine wichtige europarechtliche Erkenntnisquelle für alle, die mit der Realität des Europarechts zu tun haben: von angehenden Juristinnen und Juristen über Praktikerinnen und Praktiker bis hin zu Europarechtsexpertinnen und -experten.«
Dr. Matthias C. Kettemann, dierezensenten.blogsport.com
»Die Kommentierungen sind in allen Bereichen auf dem neuesten Stand und bieten das juristische Rüstzeug für die Beurteilung der verschiedenen Krisenszenarien, die dringend gelöst werden müssen. Wer Probleme zu lösen hat, die mit dem europäischen Primärrecht zu tun haben, wird diesen informativen und hochqualifizierten Kommentar in der Neuauflage noch mehr zu schätzen wissen.«
RA Ralf Hansen, juralit.com März 2018
Stimmen zur Vorauflage:
»Europa bleibt weiterhin ein Reformprojekt. Es ist das Verdienst dieses Kommentars, dies für alle Bereiche des Europäischen Primärrechts, aber gerade auch für die WWU, so systematisch und wissenschaftlich, aber auch übersichtlich und verständlich aufbereitet zu haben.«
Prof. Dr. Marina Tamm, VuR 2013, 360
»durchweg konzise, klare und auch praxisnahe Erläuterungen.«
RA Prof. Dr. Hermann Weber, NVwZ 2012, 807
»das Mittel der Wahl, um sich einen schnellen und guten Einblick in die interessierenden unionsrechtlichen Politikbereiche, Zuständigkeiten und Grundrechtsgewährleistungen zu verschaffen.«
RiVerwG Dr. Andreas Middecke, DVBl 2012, 1556
»informativer und hochqualifizierter Kommentar.«
www.juralit.com Juli 2013
»überzeugt...vor allem durch seine prägnanten Erläuterungen. Die klare Gliederung und Struktur macht ihn gerade für die tägliche Arbeit unverzichtbar und sei daher jedem empfohlen, der zeitweise auch schnelle Antworten mit Blick auf das EU-Recht benötigt.«
David Eckner, www.dierezensenten.blogspot.de April 2012
»Das Werk besticht durch inhaltliche Geschlossenheit, sprachliche Prägnanz und Eleganz, wissenschaftliche Tiefe und den Mut zu dezidierten und fundierten eigenen Ansichten. Es ist uneingeschränkt zu empfehlen und verdient viele Nutzer.«
Dr. iur. Marcus Kreutz, www.socialnet.de September 2012
»sehr zu empfehlen«
Prof. Dr. Erich Röper, VR 6/12
»Der Handkommentar gibt entsprechend dem ihm zugedachten Zweck umfassende Orientierung in dem inzwischen stark angewachsenen Vertragswerk und vermittelt auf knappem Raum Verständnis seiner nicht immer leicht zu interpretierenden Normen.«
RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Rabe, NJW 13/12
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de