Existenz denken

Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2016, 376 Pages
eBook
€39.99
Available
ISBN 978-3-495-80783-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Buch versucht den Denkweg Schellings von den frühesten Anfängen bis zum Spätwerk aus dem Grundmotiv, unser Existieren zu denken, nachzuzeichnen. Meist wird Schelling nur in der Reihe der Idealisten von Fichte bis Hegel wahrgenommen, die die Einheit von Denken und Sein aus dem Vorrang des Geistes sehen. Aber im Gegensatz zu Hegel beharrt Schelling auf der Eigenständigkeit und Unableitbarkeit der Existenz, in die wir einbezogen sind. So wird er zum Vorläufer einer weitgefassten Existenzphilosophie. Doch was im Idealismus und in der Existenzphilosophie radikal auseinanderfällt und sich unversöhnlich entgegensteht, sind bei Schelling zwei elliptische Brennpunkte, die in uns selbst liegen. Ihre Einheit und ihre Differenz sind das, was Schelling in seinen philosophischen Arbeiten in immer wieder neuen Anläufen umkreist. Wir selbst tragen die beiden Brennpunkte in uns, wir sind ihre lebendige Einheit: seiend und denkend.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-80783-5
Subtitle Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk
Publication Date Jul 12, 2016
Year of Publication 2016
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format eBook
Language deutsch
Pages 376
Copyright Year 2016
Medium eBook
Product Type Scientific literature
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG