Ferdinand Lassalle und das Staatsverständnis der Sozialdemokratie

Nomos, 1. Edition 2014, 247 Pages
The product is part of the series Staatsverständnisse
Book
€34.00
ISBN 978-3-8487-0488-0
eBook
€34.00
ISBN 978-3-8452-4855-4
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wie Erhard Eppler dies im Schlussbeitrag des Bandes darlegt, sind etliche Aspekte des Staatsdenkens von Ferdinand Lassalle auch zu seinem 150. Todestag noch aktuell. Die Beiträge konzentrieren sich aber zunächst auf grundlegende Themen im Werk von Lassalle: Demokratie und Wohlfahrtsstaat, Rechts-, Verfassungs- und Wissenschaftsverständnis. Dies wird in den historischen Rahmen der Entstehung einer deutschen Arbeiterbewegung und in Vergleichsperspektive zur Staatsauffassung bei August Bebel und Eduard Bernstein gestellt. Schließlich ist auch die Frage nach Parallelen zur Wiedergründung der SPD (1945/46) unter Führung Kurt Schumachers und dem Lassalle-Bild im Spannungsfeld von SPD und SED ein weiterer Schwerpunkt. Wem die monumentale Lassalle-Biographie von Shlomo Na’aman (1970) eine zu mühsame Lektüre ist, wird in diesem Studienbuch eine sorgfältig ausgewählte und mit Originaltexten belegte Einführung in das politischen Denken eines Gründers der deutschen Sozialdemokratie finden.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-0488-0
Publication Date Aug 6, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 247
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»ein interessanter Sammelband, der Perspektiven auf das Werk und die Rezeptionsgeschichte von Lassalles Werk bietet und dabei einen Blickwinkel über dessen Staatsverständnisse hinaus eröffnet.«
Thilo Scholle, Arbeit Bewegung Geschichte 2017, 155

»wird dem selbstgesteckten Anspruch der Reihe 'Staatsverständnisse' gerecht, welche sich nicht exklusiv an ein staats- und politikwissenschaftliches Fachpublikum zu richten versucht, sondern an eine breitere Leserschaft appelliert, welche Studierende der Rechts- und Sozialwissenschaften ebenso umfassen soll wie punktuell thematisch Interessierte... bieten seine staatsphilosophischen Betrachtungen nach wie vor hinreichenden Grund, ihn als Vordenker einer staatsbejahenden Sozialdemokratie zu begreifen, dessen Denken auch heute noch eine vertiefte, wenngleich kritische Rezeption verdient. Hierzu liefert das Buch einen kaum zu unterschätzenden Beitrag.«
Gerd Giesen, Recht und Politik 2015, 188


»Die Herausgeber haben mit dem vorgelegten Sammelband einen mehr als bedeutenden Beitrag zu Lassalles 150. Todesjahr geleistet... ist es ihnen gelungen, auf unterschiedliche Art und Weise das ideengeschichtliche Erbgut Lassalles methodisch eindringlich und politisch bewandert zu entschlüsseln. Demzufolge ist ein Werk entstanden, das Lassalle den historischen Stellenwert in der Sozialdemokratie gibt, der ihm gebührt, und zugleich klar ersichtliche Anknüpfungspunkte für die heutige SPD bietet.«
Andreas Raffeiner, PVS 2/15

»insgesamt vielfältige und neue sowie teilweise auch unterschiedliche Erkenntnisse über die Bedeutung Lassalles für das Staatsverständnis der Sozialdemokratie.«
Gerhard Köbler, koeblergerhard.de November 2014

»ein ausgezeichneter Band, dessen Verdienst es ist, Lassalle aus dem engen, dominanten Rezeptionskontext eines 'Vater der Sozialdemokratie' herauszulösen und ihm hiermit den Platz eines Klassikers des politischen Denkens zuzuweisen.«
Dr. Robert Chr. van Ooyen, pw-portal.de November 2014

»sorgfältig ausgewählte und mit Originaltexten belegte Einführung in das politische Denken eines Gründers der deutschen Sozialdemokratie.«
LKT BW 10/14
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG