Fleisch
Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft
Edited by
Prof. Dr. Jana Rückert-John,
Dr. Melanie Kröger
Nomos, 1. Edition 2019, 466 Pages
The product is part of the series
Ernährung und Gesellschaft
Description
In our modern society, meat is no longer an indisputable symbol of prosperity but is associated with its various impacts on the environment and health. Against this background, this anthology addresses questions relating to animal husbandry, and the production and consumption of meat, plus the debate on meat in society and alternatives to it, such as veganism, vegetarianism and cultured meat, from different disciplinary perspectives.
The topics will be examined from various disciplines and numerous aspects will be addressed, including legal, ethical, economic, socio-cultural, demographic, discourse-analytical, historical and gender-theoretical aspects.
The volume is aimed at sociologists, cultural scientists, economists, educational scientists, historians, health and nutrition scientists, among others.
With contributions by
Bernhard Hörning, Susanne v. Münchhausen, Andrea Fink-Keßler, Anna Häring, Franz-Theo Gottwald, Nora Klopp, Wiebke Wellbrock, Andrea Knierim, Sebastian Moser, Fabio Franzese, Johanna Schütz, Jaya Bowry, Christina Schröder, Larissa Deppisch, Verena Fingerling, Jasmin Godemann, Sabine Lippert, David Ullrich, Birgit Beck, Minna Kanerva, Roland Lippuner, Daniel Witte, Beate Gebhardt, Daniela Müssig, Katrin Mikulasch, Esther Seha, Alexandra Rabensteiner and Martin Winter.
The topics will be examined from various disciplines and numerous aspects will be addressed, including legal, ethical, economic, socio-cultural, demographic, discourse-analytical, historical and gender-theoretical aspects.
The volume is aimed at sociologists, cultural scientists, economists, educational scientists, historians, health and nutrition scientists, among others.
With contributions by
Bernhard Hörning, Susanne v. Münchhausen, Andrea Fink-Keßler, Anna Häring, Franz-Theo Gottwald, Nora Klopp, Wiebke Wellbrock, Andrea Knierim, Sebastian Moser, Fabio Franzese, Johanna Schütz, Jaya Bowry, Christina Schröder, Larissa Deppisch, Verena Fingerling, Jasmin Godemann, Sabine Lippert, David Ullrich, Birgit Beck, Minna Kanerva, Roland Lippuner, Daniel Witte, Beate Gebhardt, Daniela Müssig, Katrin Mikulasch, Esther Seha, Alexandra Rabensteiner and Martin Winter.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4190-8 |
Subtitle | Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft |
Publication Date | Jan 9, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 466 |
Copyright Year | 2019 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Autoren beleuchten das Thema Fleisch und seine gesellschaftliche Bedeutung umfassend. Fundiert geschrieben und gut gemacht!«
Dr. Barbara Schalch, Rundschau für Fleischhygiene 3/2020, 106
»verständlich[e] und übersichtlich[e].«
Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, MEDIENwissenschaft 1/2020, 96
»Der Nomos Verlag widmet der gesellschaftlichen Relevanz unseres Fleischkonsums einen respektablen, knapp 500-seitigen Sammelband. Die Herausgeberinnen Jana Rückert-John und Melanie Kröger bieten darin soziologische, ökonomische, kulturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Perspektiven auf Fleischproduktion und Fleischkonsum in unserer Gesellschaft. Die interdisziplinäre Breite macht das Buch zu einer überaus kurzweiligen Lektüre… Der ausgesprochen wissenschaftliche Referenzrahmen ist eine der Stärken des Sammelbandes… Eine äußerst lesenswerte Kritik am Fleisch als Billigprodukt…«
umwelt mitwelt zukunft 86/2020, 10
»Durch die anschauliche Beschreibung der verschiedenen Themenfelder rund um das Produkt […] geeignet, sich einen Eindruck von dem Lebensmittel Fleisch in verschiedenen Formen zu verschaffen.«
Impulse für Gesundheitsförderung 107/2020, 31
Dr. Barbara Schalch, Rundschau für Fleischhygiene 3/2020, 106
»verständlich[e] und übersichtlich[e].«
Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, MEDIENwissenschaft 1/2020, 96
»Der Nomos Verlag widmet der gesellschaftlichen Relevanz unseres Fleischkonsums einen respektablen, knapp 500-seitigen Sammelband. Die Herausgeberinnen Jana Rückert-John und Melanie Kröger bieten darin soziologische, ökonomische, kulturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Perspektiven auf Fleischproduktion und Fleischkonsum in unserer Gesellschaft. Die interdisziplinäre Breite macht das Buch zu einer überaus kurzweiligen Lektüre… Der ausgesprochen wissenschaftliche Referenzrahmen ist eine der Stärken des Sammelbandes… Eine äußerst lesenswerte Kritik am Fleisch als Billigprodukt…«
umwelt mitwelt zukunft 86/2020, 10
»Durch die anschauliche Beschreibung der verschiedenen Themenfelder rund um das Produkt […] geeignet, sich einen Eindruck von dem Lebensmittel Fleisch in verschiedenen Formen zu verschaffen.«
Impulse für Gesundheitsförderung 107/2020, 31
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de