Fontane und das exotisch Fremde

Fremdheitsmotivik im Werk Theodor Fontanes
Tectum, 1. Edition 2010, 101 Pages
Book
€19.90
Available
ISBN 978-3-8288-2352-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Eigene und das Fremde sind Grundmotive der Literatur. Auch in den Romanen des Realisten Theodor Fontane tauchen sie in wechselnden Konstellationen auf, werden verklärt oder entzaubert. Während etwa Lehnert Menz in Quitt das ferne Amerika als Sehnsuchtsort und Fluchtpunkt wählt, kommt in L’Adultera das begehrenswert Fremde in der Form eines außerehelichen Verhältnisses zur Sprache. Fontane spielt mit den Elementen der Exotik, benutzt sie, um Widersprüche, überholte Konventionen und persönliche Illusionen aufzudecken in stets wechselnden Varianten: Manche Figuren stammen aus fernen Ländern, andere sind von unbekannter Herkunft. Auch ein markantes Aussehen oder melusinenartige Züge verkörpern Exotik. Viele Charaktere werden von dem Verlangen nach Exotik angetrieben und träumen von fremden Gestaden. Dabei steckt hinter dem Verlangen oft nur der Wunsch nach Liebe. Kerstin Mendler bietet einen breiten Überblick über das Fremdheitsmotiv im Werk Theodor Fontanes. Anhand des Romans Effi Briest, der Erzählung Schach von Wuthenow und anderen Werken Fontanes wird veranschaulicht, welche Varianten der heimatverbundene und gleichzeitig weltgewandte Schriftsteller aufgreift.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2352-5
Subtitle Fremdheitsmotivik im Werk Theodor Fontanes
Publication Date Jun 29, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 101
Copyright Year 2010
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG