Gegenseitige Anerkennung von Entscheidungen in Strafsachen in der Europäischen Union

Nomos, 1. Edition 2009, 390 Pages
The product is part of the series Studien zum Strafrecht
Book
€88.00
ISBN 978-3-8329-4690-6
Not available
eBook
€88.00
ISBN 978-3-8452-1843-4
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Der Europäische Rat von Tampere hat in seiner Tagung vom 15.-16. Oktober 1999 den aus dem Gemeinschaftsrecht stammenden Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung als „Eckstein” der justiziellen Zusammenarbeit angenommen. Das Ziel ist die Vereinfachung und Beschleunigung der Rechtshilfe zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Aus diesem Grund hat dieser Grundsatz auf Unionsebene eine weitgehende Anwendung erfahren. Im Vordergrund stehen der Europäische Haftbefehl und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum ne-bis-in-idem-Grundsatz. Dennoch impliziert seine Anwendung Verluste an staatlicher Souveränität und potentielle Konflikte mit den Grundrechten des Verfolgten. Solche Konflikte haben bereits Anlass zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts („Europäischer Haftbefehl“) und des Europäischen Gerichtshofs („Pupino“, „Europäischer Haftbefehl“) gegeben. Die Arbeit beschäftigt sich mit den kriminalpolitischen Grundlagen, der rechtspolitischen Kritik und den dogmatischen Folgen der Einführung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung in das Rechtshilferecht. Zu diesem Zweck wird auf den unionsrechtlichen Rahmen und die einzelnen Maßnahmen Bezug genommen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-4690-6
Publication Date Jul 29, 2009
Year of Publication 2009
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 390
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG