Gender Cage - Revisited
Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung
Edited by
Prof. Dr. Maria Funder
Nomos, 1. Edition 2014, 452 Pages
The product is part of the series
Arbeit, Organisation und Diversität in Wirtschaft und Gesellschaft
Description
The handbook gives an overview of classical and actual social theories, analysis, and debates in the field of organizational research and gender research.
The category „gender“ does not really matter in German speaking organizational research so far. It is this handbook‘s goal, to fill the gap and open the long overdue dialogue between organizational and gender research. It introduces relevant theoretical concepts of feminist organizational research as well as selected contemporary theoretical concepts (e.g. systems theory, structuration theory, new institutionalism) to evaluate processes of reproduction, erosion, and re-configuration of gender relations in organizations. Furthermore, an insight into the current debate of diversity management and intersectionality will be given.
Including articles from:
Nathalie Amstutz, Maja Apelt, Steffen Dörhöfer, Helga Eberherr, Maria Funder, Edeltraud Hanappi-Egger, Johanna Hofbauer, Roswitha Hofmann, Christiane Jüngling, Gertraude Krell, Brigitte Liebig, Florian May, Edeltraud Ranftl, Daniela Rastetter, Sylka Scholz, Regula Spaar, Ralf Wetzel, and Elke Wiechmann.
The category „gender“ does not really matter in German speaking organizational research so far. It is this handbook‘s goal, to fill the gap and open the long overdue dialogue between organizational and gender research. It introduces relevant theoretical concepts of feminist organizational research as well as selected contemporary theoretical concepts (e.g. systems theory, structuration theory, new institutionalism) to evaluate processes of reproduction, erosion, and re-configuration of gender relations in organizations. Furthermore, an insight into the current debate of diversity management and intersectionality will be given.
Including articles from:
Nathalie Amstutz, Maja Apelt, Steffen Dörhöfer, Helga Eberherr, Maria Funder, Edeltraud Hanappi-Egger, Johanna Hofbauer, Roswitha Hofmann, Christiane Jüngling, Gertraude Krell, Brigitte Liebig, Florian May, Edeltraud Ranftl, Daniela Rastetter, Sylka Scholz, Regula Spaar, Ralf Wetzel, and Elke Wiechmann.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0018-9 |
Subtitle | Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung |
Publication Date | Feb 20, 2014 |
Year of Publication | 2014 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 452 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Zweifellos ist das Handbuch ein wichtiger Anstoß für weitere Gespräche zwischen Organisations- und Geschlechterforschung, liefert es doch zugleich neben dem, wenn auch notwendigerweise selektiven Überblick auch Angebote für theoretische wie begrifflich-konzeptionelle Weiterentwicklungen dieses augenscheinlich noch ungleichgewichtigen, vor allem von der Geschlechterforschung ausgehenden Dialogs. Deutlich wird bei der Lektüre, dass nicht nur die Organisationsforschung vom Dialog mit der Geschlechterforschung profitieren kann, sondern umgekehrt ebenfalls die Geschlechterforschung gewinnen kann, wenn sie das Gespräch mit der Organisationsforschung auch weiterhin, ggf. gar vertieft, sucht.«
Prof. Dr. Heike Kahlert, querelles-net.de 2/2016
»höchst spannende Lektüre.«
Prof. Dr. Ursula Müller, Soziologische Revue 2015, 597
»Die feministisch und auch soziologisch interessierte Leserin findet viel Aufschlussreiches hier; Pflichtlektüre sollte es für Studierende und Forschende sein.«
Monika Jarosch, AEP Informationen 3/14
»Profund und umfassend.«
Weiber Diwan Sommer 2014
»Das Handbuch bietet einen ausgezeichneten Überblick und Einblick über den Stand der Organisationstheorie/Forschung und den Stand der Gendertheorien/Forschung, aber auch den Diskussionsstand zu geschlechterpolitischen Strategien. Den meisten Autor_innen gelingt es, die jeweils sehr spezifischen, theoretischen Sprachen so zu benutzen, dass sie auch den in den Theorien jeweils "Nicht Eingeweihten" nützliche Erkenntnisse bringen... Wer das Buch in die Hand nimmt, findet darin spannende, gut aufgearbeitete Vorlagen für eine weitere Verknüpfung von Geschlechterperspektive und Organisationsforschung, sicher auch viele gute (Denk) Anregungen für die Praxis der Organisationsberatung... Das Handbuch bietet für jede_n etwas: theoretisch Vorgebildete führt es weiter, weniger Spezialisierte führt es in die Problematik ein: Organisationen können nur hinreichend verstanden und untersucht werden, wenn Geschlechterverhältnisse als Teil der Probleme einbezogen werden.«
Dr. Barbara Stiegler, www.socialnet.de April 2014
Prof. Dr. Heike Kahlert, querelles-net.de 2/2016
»höchst spannende Lektüre.«
Prof. Dr. Ursula Müller, Soziologische Revue 2015, 597
»Die feministisch und auch soziologisch interessierte Leserin findet viel Aufschlussreiches hier; Pflichtlektüre sollte es für Studierende und Forschende sein.«
Monika Jarosch, AEP Informationen 3/14
»Profund und umfassend.«
Weiber Diwan Sommer 2014
»Das Handbuch bietet einen ausgezeichneten Überblick und Einblick über den Stand der Organisationstheorie/Forschung und den Stand der Gendertheorien/Forschung, aber auch den Diskussionsstand zu geschlechterpolitischen Strategien. Den meisten Autor_innen gelingt es, die jeweils sehr spezifischen, theoretischen Sprachen so zu benutzen, dass sie auch den in den Theorien jeweils "Nicht Eingeweihten" nützliche Erkenntnisse bringen... Wer das Buch in die Hand nimmt, findet darin spannende, gut aufgearbeitete Vorlagen für eine weitere Verknüpfung von Geschlechterperspektive und Organisationsforschung, sicher auch viele gute (Denk) Anregungen für die Praxis der Organisationsberatung... Das Handbuch bietet für jede_n etwas: theoretisch Vorgebildete führt es weiter, weniger Spezialisierte führt es in die Problematik ein: Organisationen können nur hinreichend verstanden und untersucht werden, wenn Geschlechterverhältnisse als Teil der Probleme einbezogen werden.«
Dr. Barbara Stiegler, www.socialnet.de April 2014
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de