Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
Nomos, 3. Edition 2023, 2556 Pages
Book
€119.00
Available
ISBN
978-3-8487-7060-1
Description
Hoher Beratungsbedarf
Ob Elterngeld, Eingliederung in Arbeit, (vorzeitige) Altersrente, Assistenzleistungen im Schwerbehindertenrecht oder Pflegegeld – der Gesetzgeber hat die Frage nach dem „Wer bekommt was von wem woraus" in vielen verstreuten Gesetzen normiert. Häufig greifen dabei Sozialleistungsansprüche ineinander, verschiedene Normen konkurrieren.
Die Beratungslösung aus einer Hand
Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung sammelt alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen in einem Band. Er entwickelt aus der Perspektive der Leistungsberechtigten konkrete Prüfreihenfolgen für die Beratungssituation und verknüpft diese mit vertiefenden Normkommentierungen sowie präzisen Hinweisen zur Leistungsdurchsetzung aus den wichtigsten Beratungsbereichen.
Besonders hilfreich
Die Kombination von vertiefter Kommentierung mit Prüfreihenfolgen, konkreten Berechnungsbeispielen und Beispielsfällen. Mitbehandelt sind alle wichtigen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung sowie vor Gericht. Außerdem sind alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Norm notwendig sind, mit abgedruckt. Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und Beispielsfälle erleichtern den Beratungszugang.
Die Neuauflage
Die 3. Auflage reagiert auf umfassende Reformen gerade im Leistungsbereich, u.a.:
• Grundsicherung für Arbeitsuchende: Elftes G zur Änd. des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch
• Krankenversicherung: Terminservice- und VersorgungsG, Patientendaten-Schutz-G, GesundheitsversorgungsweiterentwicklungsG
• Unfallversicherung: Siebtes G zur Änd. des Vierten Buches SGB und anderer G
• Pflegeversicherung: GesundheitsversorgungsweiterentwicklungsG, G für bessere und unabhängigere Prüfungen, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-G
• Sozialhilfe: Angehörigen-EntlastungsG
• Entschädigungsrecht: G zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
• Familienförderung, Kindergeldrecht: Zweites G zur Änd. des Bundeselterngeld- und ElternzeitG, Starke-Familien-G, G gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch, Zweites FamilienentlastungsG
• sowie BAföG-Reform
Die neue Rechtsprechung u.a. zu Genehmigungsfiktion, Beschränkung der Sanktionen im SGB II und Anrechnung von variablen Entgeltbestandteilen ist eingearbeitet.
Nochmals beratungsnäher
• Das neue SGB XIV ist erstmalig berücksichtigt.
• Mitbehandelt sind alle wesentlichen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung und vor Gericht.
• Alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Normen notwendig sind, werden abgedruckt.
• Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang.
Herausgeber:innen und Autor:innen bündeln die Kompetenz und Berufserfahrung aus Richterschaft und Sozialberatung und verantworten die richtige Auswahl der Bezugsnormen:
Prof. Dr. Claudia Beetz | Prof. Dr. Carola Berneiser | Prof. Dr. Cornelia Bohnert | RiLG Dr. Kathrin Braune | Prof. Dr. Angela Busse | Diana Dubiel | Prof. Dr. Frank Ehmann | Prof. (i.R.) Dr. Ursula Fasselt | RA Peter Frings | Stefan Gerlach | RiSG Iven Gräf | Prof. Dr. Harald Guha | Prof. Dr. Daniel Herbe | RiThürLSG Dr. Sebastian Herbst | Prof. Dr. Ragnar Hoenig | RiBSG Carsten Karmanski | RiLSG Dr. David Kemper | Prof. (i.R.) Dr. Rainer Kessler | Ass. jur. Katja Kracke | Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber |Ri’inSG Silke Kunkel | Prof. Dr. Jens Löcher | RiSG Dr. Jakob Nolte | Ri‘inLSG Dr. Stephanie Rieke | Prof. Dr. Jürgen Sauer | Fabian Székely | Prof. Dr. Stefan Treichel | Ri’inLSG Dr. Nicola Waldhorst-Kahnau | Prof. Dr. Carsten Wendtland | RA Ludwig Zimmermann, FAArbR u FASozR
Ob Elterngeld, Eingliederung in Arbeit, (vorzeitige) Altersrente, Assistenzleistungen im Schwerbehindertenrecht oder Pflegegeld – der Gesetzgeber hat die Frage nach dem „Wer bekommt was von wem woraus" in vielen verstreuten Gesetzen normiert. Häufig greifen dabei Sozialleistungsansprüche ineinander, verschiedene Normen konkurrieren.
Die Beratungslösung aus einer Hand
Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung sammelt alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen in einem Band. Er entwickelt aus der Perspektive der Leistungsberechtigten konkrete Prüfreihenfolgen für die Beratungssituation und verknüpft diese mit vertiefenden Normkommentierungen sowie präzisen Hinweisen zur Leistungsdurchsetzung aus den wichtigsten Beratungsbereichen.
Besonders hilfreich
Die Kombination von vertiefter Kommentierung mit Prüfreihenfolgen, konkreten Berechnungsbeispielen und Beispielsfällen. Mitbehandelt sind alle wichtigen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung sowie vor Gericht. Außerdem sind alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Norm notwendig sind, mit abgedruckt. Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und Beispielsfälle erleichtern den Beratungszugang.
Die Neuauflage
Die 3. Auflage reagiert auf umfassende Reformen gerade im Leistungsbereich, u.a.:
• Grundsicherung für Arbeitsuchende: Elftes G zur Änd. des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch
• Krankenversicherung: Terminservice- und VersorgungsG, Patientendaten-Schutz-G, GesundheitsversorgungsweiterentwicklungsG
• Unfallversicherung: Siebtes G zur Änd. des Vierten Buches SGB und anderer G
• Pflegeversicherung: GesundheitsversorgungsweiterentwicklungsG, G für bessere und unabhängigere Prüfungen, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-G
• Sozialhilfe: Angehörigen-EntlastungsG
• Entschädigungsrecht: G zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
• Familienförderung, Kindergeldrecht: Zweites G zur Änd. des Bundeselterngeld- und ElternzeitG, Starke-Familien-G, G gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch, Zweites FamilienentlastungsG
• sowie BAföG-Reform
Die neue Rechtsprechung u.a. zu Genehmigungsfiktion, Beschränkung der Sanktionen im SGB II und Anrechnung von variablen Entgeltbestandteilen ist eingearbeitet.
Nochmals beratungsnäher
• Das neue SGB XIV ist erstmalig berücksichtigt.
• Mitbehandelt sind alle wesentlichen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung und vor Gericht.
• Alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Normen notwendig sind, werden abgedruckt.
• Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang.
Herausgeber:innen und Autor:innen bündeln die Kompetenz und Berufserfahrung aus Richterschaft und Sozialberatung und verantworten die richtige Auswahl der Bezugsnormen:
Prof. Dr. Claudia Beetz | Prof. Dr. Carola Berneiser | Prof. Dr. Cornelia Bohnert | RiLG Dr. Kathrin Braune | Prof. Dr. Angela Busse | Diana Dubiel | Prof. Dr. Frank Ehmann | Prof. (i.R.) Dr. Ursula Fasselt | RA Peter Frings | Stefan Gerlach | RiSG Iven Gräf | Prof. Dr. Harald Guha | Prof. Dr. Daniel Herbe | RiThürLSG Dr. Sebastian Herbst | Prof. Dr. Ragnar Hoenig | RiBSG Carsten Karmanski | RiLSG Dr. David Kemper | Prof. (i.R.) Dr. Rainer Kessler | Ass. jur. Katja Kracke | Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber |Ri’inSG Silke Kunkel | Prof. Dr. Jens Löcher | RiSG Dr. Jakob Nolte | Ri‘inLSG Dr. Stephanie Rieke | Prof. Dr. Jürgen Sauer | Fabian Székely | Prof. Dr. Stefan Treichel | Ri’inLSG Dr. Nicola Waldhorst-Kahnau | Prof. Dr. Carsten Wendtland | RA Ludwig Zimmermann, FAArbR u FASozR
Bibliographical data
Edition | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7060-1 |
Publication Date | Dec 22, 2022 |
Year of Publication | 2022 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 2556 |
Copyright Year | 2023 |
Medium | Book |
Product Type | Commentary |
Reviews
»Die Fülle an Informationen ermöglichen einen sicheren Umgang mit nahezu allen vorstellbaren Rechtsproblemen eines Leistungsberechtigten im gesamten Sozialrecht. Der Erwerber erhält mit der Anschaffung eine ganze Bibliothek zu wichtigen sozialrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Jedem im Sozialrecht Tätigen sei der Kauf des Werkes angeraten.«
RA Thomas Franz, FASozR, NZS 2023, 617
»Ein gutes Beispiel für Übersichtlichkeit und damit auch für zügige Informationsgewinnung in der Beratung ist die Kommentierung zu Renten wegen Erwerbsminderung nach § 43 SGB VI. Vorangestellt ist eine kurze, informative Strukturübersicht zu Ansprüchen und Rentenhöhe. Nachfolgend sind die Anspruchsvoraussetzungen für Erwerbsminderungsrenten mit Prüfungsreihenfolgen sehr hilfreich auch für Studierende dargestellt. Im Abschnitt ›Normkommentierung‹ werden Definitionen für Begriffe wie ›Pflichtbeitragszeiten‹, ›Entgeltpunkte‹ oder ›Zugangsfaktor‹ gegeben, die der Rechtsprechung folgen. Das Werk entwickelt sich mit dieser Neuauflage zu einem Standardwerk in der Sozialberatung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Zugang zu Sozialleistungen.«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RVaktuell 1/2024
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang. Preis und Konzept machen den neuen GK-SRB zum Kommentar des ersten Zugriffs für die Sozialrechtsberatung, die beruflichen Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit, aber auch für die Sozialverwaltung.«
Angela Proksch, ZfF, 4/2019, 96
»hilft Ansprüche schneller aufzufinden, Leistungsvoraussetzungen besser zu verstehen, und gibt zielführende Hinweise zu Verfahren und Rechtsmitteln. Die 2. Auflage des Gesamtkommentars Sozialrechtsberatung kann allen Beteiligten in der Sozialrechtsberatung empfohlen werden, damit Versicherten und insbesondere Menschen mit Behinderung der Weg zu mehr Inklusion geöffnet wird, getreu dem Leitsatz: ›Nichts über uns ohne uns!‹«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RV aktuell 1/2019, 28
»Personen, die in der Sozialrechtsberatung tätig sind, unabhängig davon ob im Bereich Öffentlicher - oder Freier Wohlfahrtspflege - finden viele wissenswerte Hinweise und Erläuterungen in diesem umfangreichen Werk. Eine lohnenswerte Anschaffung.«
Alexander Tippkemper, Sozialrecht aktuell 2018, 185
»Mit seinem innovativen Kommentierungskonzept und seiner äußerst fundierten Sachdarstellung ist der ›Gesamtkommentar Sozialrechtsbertung‹ nahezu konkurrenzlos und ein exzellentes Handwerkszeug für alle in der Sozialrechtsberatung Tätigen. Sie alle sollten ihn - auch wegen seines attraktiven Preises - griffbereit auf ihrem Schreibtisch stehen haben!«
Prof. Dr. Peter Kostorz, socialnet.de Oktober 2018
»ein erfreuliches Werk, mit dem man gerne arbeitet!«
RAin Dr. Brigitte Glatzel, FAinSozR, NZS 2018, 814
»Das innovative Konzept des ›Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung‹ bringt schnell Licht in das Dickicht der Sozialleistungen und deren Voraussetzungen. Künftig wird das Werk aus der anwaltlichen Sozialrechtsberatung kaum wegzudenken sein.«
RA Jens Jenau, Sozialrecht + Praxis 2016, 196
»bietet das Werk einen guten und in Umfang und Tiefe stimmigen Überblick über die Leistungen des Sozialrechts.«
Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, DVBl 2016, 970
»Insgesamt handelt es sich um einen kompakten, flüssig lesbaren und sehr übersichtlichen Kommentar von hoher Qualität, der für alle in der Sozialrechtsberatung Tätigen bestens geeignet ist.«
RiSG Dr. Astrid Götz, BdW 2016, 116
»kein noch so sperriger Begriff bleibt unerläutert. Der Gesamtkommentar gehört auf den Tisch aller, die mit Sozialrecht befasst sind.«
neue caritas 2016, 20
»Aus Sicht der Anwaltschaft ist das Buch, dem Erfolg vorauszusagen keine hellseherische Fähigkeit voraussetzt, sehr zu empfehlen.«
RA Dr. Ulrich Sartorius, FASozR/ArbR, ZAP 2016, 342
»Kurzum ein sehr empfehlenswertes Werk.«
RA Dr. Jürgen Brand, Präs.LSG, NZS 2015, 859
»Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung schließt eine tatsächliche, bislang noch unbesetzte Fehlstelle.«
Markus Koppen, BtPrax 2015, 232
»sollte in allen Bereichen der Sozialrechtsberatung und in den beruflichen Anwendungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Sozialverwaltung zum Handapparat gehören... kann auch der Preis als ausgesprochen günstig bezeichnet werden.«
NDV 2015, 554
»hervorragender Gesamtüberblick für alle im Bereich der Sozialrechtsberatung tätigen Praktiker.«
Florian Wörtz, justament.de 12/2015
»Viel Leistung für wenig Geld.«
RiBSG Dr. Thomas Flint, WzS 2015, 294
»wird seinen Beitrag dazu leisten, dass Beratung präziser und für Versicherte informativer wird. Darüber hinaus wird er denjenigen, die beraten, eine Hilfe für eine noch fundiertere Führung durch das komplexe Sozialrecht sein.«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RV aktuell 2015, 215
»in der Tat innovativer Ansatz«
Prof. Dr. Dr. Reinhard Joachim Wabnitz, fachbuchjournal 5/15
»In verständlicher Form, konzentriert auf das Wesentliche mit gut brauchbaren Übersichten und Prüfungsschemata sowie Fall- und Berechnungsbeispielen wird eine große Anzahl von Normen im Gesamtzusammenhang des Sozialrechts erläutert. Sehr wertvoll sind die Schnellübersichten der Ansprüche und Leistungen, der Definitionen, der Prüfungsreihenfolgen sowie der Zuständigkeiten... Kurzum: Ein sehr empfehlenswertes Werk.«
RA Dr. Jürgen Brand, NJW 2015, 3358
»ein informatives und kompetentes Werk mit einem ausgesprochen moderaten Preis.«
Dr. Helmut Müller, buerger-initiative-gesundheit.de 10/2015
»Mit seinem innovativen Kommentierungskonzept und seiner äußerst fundierten Sachdarstellung ist er ein exzellentes Handwerkszeug für alle in der Sozialrechtsberatung Tätigen.«
Prof. Dr. Peter Kostorz, socialnet.de 8/2015
»außerordentlich interessant und empfehlenswert.«
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2015, 196
RA Thomas Franz, FASozR, NZS 2023, 617
»Ein gutes Beispiel für Übersichtlichkeit und damit auch für zügige Informationsgewinnung in der Beratung ist die Kommentierung zu Renten wegen Erwerbsminderung nach § 43 SGB VI. Vorangestellt ist eine kurze, informative Strukturübersicht zu Ansprüchen und Rentenhöhe. Nachfolgend sind die Anspruchsvoraussetzungen für Erwerbsminderungsrenten mit Prüfungsreihenfolgen sehr hilfreich auch für Studierende dargestellt. Im Abschnitt ›Normkommentierung‹ werden Definitionen für Begriffe wie ›Pflichtbeitragszeiten‹, ›Entgeltpunkte‹ oder ›Zugangsfaktor‹ gegeben, die der Rechtsprechung folgen. Das Werk entwickelt sich mit dieser Neuauflage zu einem Standardwerk in der Sozialberatung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Zugang zu Sozialleistungen.«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RVaktuell 1/2024
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang. Preis und Konzept machen den neuen GK-SRB zum Kommentar des ersten Zugriffs für die Sozialrechtsberatung, die beruflichen Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit, aber auch für die Sozialverwaltung.«
Angela Proksch, ZfF, 4/2019, 96
»hilft Ansprüche schneller aufzufinden, Leistungsvoraussetzungen besser zu verstehen, und gibt zielführende Hinweise zu Verfahren und Rechtsmitteln. Die 2. Auflage des Gesamtkommentars Sozialrechtsberatung kann allen Beteiligten in der Sozialrechtsberatung empfohlen werden, damit Versicherten und insbesondere Menschen mit Behinderung der Weg zu mehr Inklusion geöffnet wird, getreu dem Leitsatz: ›Nichts über uns ohne uns!‹«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RV aktuell 1/2019, 28
»Personen, die in der Sozialrechtsberatung tätig sind, unabhängig davon ob im Bereich Öffentlicher - oder Freier Wohlfahrtspflege - finden viele wissenswerte Hinweise und Erläuterungen in diesem umfangreichen Werk. Eine lohnenswerte Anschaffung.«
Alexander Tippkemper, Sozialrecht aktuell 2018, 185
»Mit seinem innovativen Kommentierungskonzept und seiner äußerst fundierten Sachdarstellung ist der ›Gesamtkommentar Sozialrechtsbertung‹ nahezu konkurrenzlos und ein exzellentes Handwerkszeug für alle in der Sozialrechtsberatung Tätigen. Sie alle sollten ihn - auch wegen seines attraktiven Preises - griffbereit auf ihrem Schreibtisch stehen haben!«
Prof. Dr. Peter Kostorz, socialnet.de Oktober 2018
»ein erfreuliches Werk, mit dem man gerne arbeitet!«
RAin Dr. Brigitte Glatzel, FAinSozR, NZS 2018, 814
»Das innovative Konzept des ›Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung‹ bringt schnell Licht in das Dickicht der Sozialleistungen und deren Voraussetzungen. Künftig wird das Werk aus der anwaltlichen Sozialrechtsberatung kaum wegzudenken sein.«
RA Jens Jenau, Sozialrecht + Praxis 2016, 196
»bietet das Werk einen guten und in Umfang und Tiefe stimmigen Überblick über die Leistungen des Sozialrechts.«
Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, DVBl 2016, 970
»Insgesamt handelt es sich um einen kompakten, flüssig lesbaren und sehr übersichtlichen Kommentar von hoher Qualität, der für alle in der Sozialrechtsberatung Tätigen bestens geeignet ist.«
RiSG Dr. Astrid Götz, BdW 2016, 116
»kein noch so sperriger Begriff bleibt unerläutert. Der Gesamtkommentar gehört auf den Tisch aller, die mit Sozialrecht befasst sind.«
neue caritas 2016, 20
»Aus Sicht der Anwaltschaft ist das Buch, dem Erfolg vorauszusagen keine hellseherische Fähigkeit voraussetzt, sehr zu empfehlen.«
RA Dr. Ulrich Sartorius, FASozR/ArbR, ZAP 2016, 342
»Kurzum ein sehr empfehlenswertes Werk.«
RA Dr. Jürgen Brand, Präs.LSG, NZS 2015, 859
»Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung schließt eine tatsächliche, bislang noch unbesetzte Fehlstelle.«
Markus Koppen, BtPrax 2015, 232
»sollte in allen Bereichen der Sozialrechtsberatung und in den beruflichen Anwendungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Sozialverwaltung zum Handapparat gehören... kann auch der Preis als ausgesprochen günstig bezeichnet werden.«
NDV 2015, 554
»hervorragender Gesamtüberblick für alle im Bereich der Sozialrechtsberatung tätigen Praktiker.«
Florian Wörtz, justament.de 12/2015
»Viel Leistung für wenig Geld.«
RiBSG Dr. Thomas Flint, WzS 2015, 294
»wird seinen Beitrag dazu leisten, dass Beratung präziser und für Versicherte informativer wird. Darüber hinaus wird er denjenigen, die beraten, eine Hilfe für eine noch fundiertere Führung durch das komplexe Sozialrecht sein.«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RV aktuell 2015, 215
»in der Tat innovativer Ansatz«
Prof. Dr. Dr. Reinhard Joachim Wabnitz, fachbuchjournal 5/15
»In verständlicher Form, konzentriert auf das Wesentliche mit gut brauchbaren Übersichten und Prüfungsschemata sowie Fall- und Berechnungsbeispielen wird eine große Anzahl von Normen im Gesamtzusammenhang des Sozialrechts erläutert. Sehr wertvoll sind die Schnellübersichten der Ansprüche und Leistungen, der Definitionen, der Prüfungsreihenfolgen sowie der Zuständigkeiten... Kurzum: Ein sehr empfehlenswertes Werk.«
RA Dr. Jürgen Brand, NJW 2015, 3358
»ein informatives und kompetentes Werk mit einem ausgesprochen moderaten Preis.«
Dr. Helmut Müller, buerger-initiative-gesundheit.de 10/2015
»Mit seinem innovativen Kommentierungskonzept und seiner äußerst fundierten Sachdarstellung ist er ein exzellentes Handwerkszeug für alle in der Sozialrechtsberatung Tätigen.«
Prof. Dr. Peter Kostorz, socialnet.de 8/2015
»außerordentlich interessant und empfehlenswert.«
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2015, 196
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de