Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung
Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG
Nomos, 1. Edition 2015, 327 Pages
The product is part of the series
Schriften zur Gleichstellung
Description
Since the 1970s sexism in advertising has been the subject of many political and social discourses as well as the reason for social-scientific research. For the first time, the problem is analysed thoroughly in its legal dimensions. Based on social-scientific research and a critical analysis of the efficiency of the German Advertising Standards Authority the examination of the German constitutional law reveals in which regards gender-discriminating advertising violates constitutional rights and to what extent a legal prohibition of such advertising would be justified. Following a subsumption under European law the author analyses if the German UWG (Act Against Unfair Competition) is a possible instrument of regulation to ensure protection against gender discriminating advertising. The author substantiates that the UWG is to be interpreted value-related and assigns the constitutional assessments to the unfair competition law. The thesis concludes with a suggestion for a norm that contains the prohibition of gender-discriminating advertising to be implemented in the UWG.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1849-8 |
Subtitle | Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG |
Publication Date | Jan 6, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 327 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»stellt die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion über geschlechtsdiskriminierende Werbung dar. Zu hoffen ist, dass sie die auch im juristischen Bereich notwendige Auseinandersetzung anstoßen wird.«
Anna Heinen, Kritische Justiz 2016, 275
»Berit Völzmann, Aktivistin der deutschen Gruppe 'Pink Stinks', stellt in ihrer Dissertation ein breites gesellschaftspolitisches Themenfeld vor, das auch Nicht-Juristinnen interessiert: Kann und soll sexistische Werbung im öffentlichen Raum verboten werden? Ihre Antwort darauf: Ja natürlich!.. Die Frage, in welcher Weise Völzmanns Empfehlungen für österreichische Rechtnormen und -Praxen übertragbar sind, wird auch österreichische Juristinnen beschäftigen.«
Ulli Weish, Weiber Diwan Frühling 2015
Anna Heinen, Kritische Justiz 2016, 275
»Berit Völzmann, Aktivistin der deutschen Gruppe 'Pink Stinks', stellt in ihrer Dissertation ein breites gesellschaftspolitisches Themenfeld vor, das auch Nicht-Juristinnen interessiert: Kann und soll sexistische Werbung im öffentlichen Raum verboten werden? Ihre Antwort darauf: Ja natürlich!.. Die Frage, in welcher Weise Völzmanns Empfehlungen für österreichische Rechtnormen und -Praxen übertragbar sind, wird auch österreichische Juristinnen beschäftigen.«
Ulli Weish, Weiber Diwan Frühling 2015
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de