Geschlechtsspezifische Vielfalt im Rundfunk
Ansätze zur Regulierung von Geschlechtsrollenklischees
Nomos, 1. Edition 2000, 245 Pages
The product is part of the series
Schriften zur Gleichstellung
Book
€45.00
Not available
ISBN
978-3-7890-6693-1
Description
Das stereotype Frauenbild im Rundfunk ist seit längerer Zeit Gegenstand medienpolitischer Debatten und sozialwissenschaftlicher Forschung. Die Studie unterzieht die mit der klischeehaften Darstellung von Frauen verbundene Problematik erstmals einer umfassenden rechtlichen Analyse.
Aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rundfunkfreiheit entwickelt die Autorin das Gebot zur Schaffung geschlechtsspezifischer Vielfalt, das auf die Vermeidung von Geschlechtsrollenklischees in den Programmen des Rundfunks abzielt. Sie untersucht die Umsetzung dieses Verfassungsgrundsatzes in Recht und Praxis der öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten sowie im Bereich der Rundfunkaufsicht. Unter Berücksichtigung der langjährigen und vielfältigen Erfahrungen des kanadischen Rundfunkrechts mit »gender stereotypes« entwickelt sie Vorschläge für eine künftige Regulierung in Deutschland.
Mit dem Konzept einer dynamisch-reflexiven Regulierung bietet die Autorin erfolgversprechende Ansätze für die Vermeidung von Geschlechtsrollenklischees im Rundfunk.
Die Studie wendet sich damit an Rundfunkrechtler und Medienwissenschaftler, sie versteht sich aber auch als Beitrag zur Diskussion in Rundfunkanstalten und Aufsichtsgremien.
Aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rundfunkfreiheit entwickelt die Autorin das Gebot zur Schaffung geschlechtsspezifischer Vielfalt, das auf die Vermeidung von Geschlechtsrollenklischees in den Programmen des Rundfunks abzielt. Sie untersucht die Umsetzung dieses Verfassungsgrundsatzes in Recht und Praxis der öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten sowie im Bereich der Rundfunkaufsicht. Unter Berücksichtigung der langjährigen und vielfältigen Erfahrungen des kanadischen Rundfunkrechts mit »gender stereotypes« entwickelt sie Vorschläge für eine künftige Regulierung in Deutschland.
Mit dem Konzept einer dynamisch-reflexiven Regulierung bietet die Autorin erfolgversprechende Ansätze für die Vermeidung von Geschlechtsrollenklischees im Rundfunk.
Die Studie wendet sich damit an Rundfunkrechtler und Medienwissenschaftler, sie versteht sich aber auch als Beitrag zur Diskussion in Rundfunkanstalten und Aufsichtsgremien.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-6693-1 |
Subtitle | Ansätze zur Regulierung von Geschlechtsrollenklischees |
Publication Date | May 29, 2000 |
Year of Publication | 2000 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 245 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de