Gesicherte Existenz?

Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland
Nomos, 1. Edition 2013, 373 Pages
Book
€89.00
ISBN 978-3-8329-3699-0
eBook
€89.00
ISBN 978-3-8452-3527-1
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland ist gestiegen, Arbeitsvolumen und Einkommen haben dagegen kaum zugenommen, im Gegenteil. Frauen sind daher deutlich seltener als Männer durch ihr Erwerbseinkommen abgesichert. Sie verfügen meist nicht über eine „gesicherte Existenz“ als Individuen und sind in Paarbeziehungen häufig auf einen männlichen Ernährer angewiesen. Woher rührt dieser Geschlechterunterschied? Hat er (auch) strukturelle, d.h. in geltenden rechtlichen Regelungen angelegte Ursachen? Widersprechen grundlegende Regelungen vor allem im Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht dem Gleichberechtigungsgrundsatz des Grundgesetzes und dem europäischen Recht?
Was müsste gesetzgeberisch in Deutschland reformiert werden, damit diese strukturellen Hindernisse für Gleichstellung und damit auch das männliche Ernährermodell überwunden werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch, das auf den Ergebnissen eines rechts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts, durchgeführt an der Freien Universität Berlin, beruht.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-3699-0
Subtitle Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland
Publication Date Dec 12, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 373
Copyright Year 2013
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Gerade in der Jugendhilfe ist ständige Erfahrung, dass die Hauptansprechpartnerinnen in den Familien die Mütter sind. Mütter, die sehr häufig auf Kindesunterhalt - mehr oder weniger zahlender Väter -, Unterhaltsvorschuss und SGB II-Leistungen angewiesen sind... Insofern ist die Beschäftigung mit dem vorliegenden Buch auch für Jugendhilfefachleute eine spannende Hintergrundlektüre... Für alle diejenigen, die sich schon oft gefragt haben, wieso es denn immer wieder zu Einkommens- und Machtunterschieden zwischen den Geschlechtern kommt, obwohl doch jede/r formal die gleichen Chancen hat, bieten sich jedoch spannende Ansätze zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit den Thesen der Autorinnen.«
Henriette Katzenstein, DIJuF, JAmt 2015, 469-471

»Das Buch dokumentiert die Ergebnisse eines 2004 bis 2006 am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin durchgeführten interdisziplinären Forschungsprojekts. Es verknüpft die rechtliche Analyse mit sozialwissenschaftlicher Forschung und wird mit einer rechtspolitischen Betrachtung abgeschlossen... Alles in allem liegt eine engagierte Stellungnahme vor.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, SGb 12/13

»ein Gewinn für jeden, der sich über die tagesaktuellen Probleme hinaus mit den strukturellen Fragen des Zusammenhalts von Familien und den notwendigen Rahmenbedingungen für eine eigenverantwortliche Lebensführung befassen möchte.«
RiOLG Heinrich Schürmann, FamRZ 20/14



»Wer sich über den Stand der sozialwissenschaftlichen und gleichstellungspolitischen und -rechtlichen Kritik am Sozialleistungssystem informieren will, wird durch das Buch sehr gut informiert.«
Karl-Jürgen Bieback, VSSR 2/14

»ist das Buch ein wichtiger Beitrag zu der Diskussion um das männliche Ernährermodell und seine Reproduktion durch rechtliche Normierung in ganz unterschiedlichen Rechtsgebieten. Die umfangreiche Analyse der empirischen Forschung zu Fragen um den Themenkreis "Staat und Familie" bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu weiterer interdisziplinärer Forschung und zur Ausarbeitung von Reformansätzen. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Recht und der so gestalteten Wirklichkeit scheint dies unumgänglich.«
Johanna Wenckebach, Kritische Justiz 1/14
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG