Gespaltene Loyalität
Whistleblowing und Kündigungsschutz in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Nomos, 1. Edition 2008, 461 Pages
The product is part of the series
Arbeits- und Sozialrecht
Description
Das Aufdecken von Missständen in Betrieben und Unternehmen durch couragierte Beschäftigte ist gesellschaftspolitisch von höchster Relevanz. Der Schutz der Missstände enthüllenden Beschäftigten war dennoch lange unzureichend. Erst in den letzten Jahrzehnten fand ein Umdenken statt. In vielen Ländern wurde der Versuch unternommen, den Schutz beim sog. Whistleblowing auszubauen und zu präzisieren. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich, wie Länder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, aber vergleichbaren Herausforderungen rechtlich umgehen. Nach einer Einführung in die Rechtsentwicklung der drei zu vergleichenden Länder verdeutlicht der Autor die strukturelle Veränderung des Arbeitnehmerbildes und untersucht anschließend den Pflichtenkatalog, den ein Beschäftigter zu beachten hat, wenn er betriebliche Missstände zur Anzeige bringt. Darauf aufbauend entwickelt er einen Katalog von Zulässigkeitskriterien für Whistleblowing und analysiert umfassend die einschlägige Literatur und Rechtsprechung. Das Werk bietet allen arbeitsrechtlich Interessierten einen raschen Zugriff auf sämtliche Einzelaspekte des Whistleblowing und liefert wertvolle Einsichten in eine mögliche künftige Entwicklung des deutschen Rechts.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3995-3 |
Subtitle | Whistleblowing und Kündigungsschutz in Deutschland, Großbritannien und Frankreich |
Publication Date | Nov 27, 2008 |
Year of Publication | 2008 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 461 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Das Thema Whistleblowing wird derzeit in Bezug auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Ethik-Richtlinien und die eingeplante gesetzliche Regelung zum Informantenschutz für Arbeitnehmer (Referentenentwurf eines neuen § 612a Bürgerliches Gesetzbuch [BGB]) diskutiert. Die...Dissertation...untersucht rechtsvergleichend die vorgelagerte Frage nach dem Verhältnis von Whistleblowing und Kündigungsschutz in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Der Verfasser setzt sich in seiner Arbeit das Ziel, die Rechtsunsicherheit beim Konflikt zwischen dem öffentlichen Interesse an der Kenntnis betrieblicher Missstände und den Loyalitätserwartungen des Arbeitgebers zu bewältigen.«
Annemarie Berthold, EuZA 3/09
»Manchmal ist die Sache auch anders und es entsteht ein lesenswerter Einblick in unterschiedliche Kulturen und Rechtstraditionen und -praktiken, vor allem wenn der Blick auch die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht aus den Augen verliert. Ein solches Werk ist Jens Düsel mit seiner Promotion bei Prof. Dr. Drs. h.c. Spiros Simitis gelungen. Auf 461 Seiten erfahren auch Menschen, die sich schon länger mit dem Thema beschäftigen, noch so einiges Neues über Whistleblowing und Kündigungsschutz in Deutschland, Großbritannien und Frankreich.«
Guido Strack, www.whistleblower-netzwerk.de April 2009
Annemarie Berthold, EuZA 3/09
»Manchmal ist die Sache auch anders und es entsteht ein lesenswerter Einblick in unterschiedliche Kulturen und Rechtstraditionen und -praktiken, vor allem wenn der Blick auch die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht aus den Augen verliert. Ein solches Werk ist Jens Düsel mit seiner Promotion bei Prof. Dr. Drs. h.c. Spiros Simitis gelungen. Auf 461 Seiten erfahren auch Menschen, die sich schon länger mit dem Thema beschäftigen, noch so einiges Neues über Whistleblowing und Kündigungsschutz in Deutschland, Großbritannien und Frankreich.«
Guido Strack, www.whistleblower-netzwerk.de April 2009
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de