Gesundheitspolitik in Lateinamerika
Konflikte um Privatisierungen in Argentinien und El Salvador
Nomos, 1. Edition 2012, 376 Pages
The product is part of the series
Studien zu Lateinamerika | Latin America Studies
Description
Access to health care in Latin America is highly dependent on the social position. Drawing on the case studies El Salvador and Argentina the book analyzes why Latin American health systems are characterized by huge social inequalities that, despite many reform initiatives, are hardly diminished. The work focuses on the social conflicts concerning the design of health policies between governments, international organizations, unions, and social movements. How do international influence, historical structures, and social power relations shape health policy? Which kind of reforms are useful to improve health service and to reduce the huge social inequalities in that field?
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7338-4 |
Subtitle | Konflikte um Privatisierungen in Argentinien und El Salvador |
Publication Date | Nov 13, 2012 |
Year of Publication | 2012 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 376 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Arbeit bietet einen guten Überblick über Gesundheitsreformen und historische Kontexte der untersuchten Länder. Indem Tittor die Bedeutung der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse berücksichtigt, erfasst sie einen Aspekt, der in anderen Studien zum Thema bislang vernachlässigt wird.«
Sarah Schmelzer-Roldán, www.iz-3w.org Dezember 2018
»zeichnet sich das Buch durch seinen hervorragenden Überblick über die Gesundheitsreformen und deren Einbettung in die jeweiligen länderspezifische Kontexte aus... Das Buch wird seinem Anspruch in vollem Umfang gerecht und ist - aufgrund seines kritischen und klaren Charakters - eine empfehlenswerte Lektüre für FachwissenschaftlerInnen ebenso wir für ein breiteres, interessiertes Publikum.«
Charlotte Beise, Peripherie 136/14
»Das Buch bietet insgesamt einen guten Überblick über Gesundheitsreformen und historische Kontexte der beiden untersuchten Länder. Auch informiert es über die aktuelle Literatur zur Gesundheitspolitik in Lateinamerika, die sehr unterschiedliche Erklärungsansätze aufweist. Durch ihre theoretische Herangehensweise versucht Anne Tittor außerdem erfolgreich die Bedeutung der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse zu fassen und die Triebkräfte der Kommodifizierung zu identifizieren - Aspekte, die so von anderen Studien zum Thema bislang vernachlässigt werden.«
Sarah Schmelzer-Roldán, matices 2/13
Sarah Schmelzer-Roldán, www.iz-3w.org Dezember 2018
»zeichnet sich das Buch durch seinen hervorragenden Überblick über die Gesundheitsreformen und deren Einbettung in die jeweiligen länderspezifische Kontexte aus... Das Buch wird seinem Anspruch in vollem Umfang gerecht und ist - aufgrund seines kritischen und klaren Charakters - eine empfehlenswerte Lektüre für FachwissenschaftlerInnen ebenso wir für ein breiteres, interessiertes Publikum.«
Charlotte Beise, Peripherie 136/14
»Das Buch bietet insgesamt einen guten Überblick über Gesundheitsreformen und historische Kontexte der beiden untersuchten Länder. Auch informiert es über die aktuelle Literatur zur Gesundheitspolitik in Lateinamerika, die sehr unterschiedliche Erklärungsansätze aufweist. Durch ihre theoretische Herangehensweise versucht Anne Tittor außerdem erfolgreich die Bedeutung der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse zu fassen und die Triebkräfte der Kommodifizierung zu identifizieren - Aspekte, die so von anderen Studien zum Thema bislang vernachlässigt werden.«
Sarah Schmelzer-Roldán, matices 2/13
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de