Gut versorgt?

Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich
Nomos, 1. Edition 2019, 219 Pages
The product is part of the series Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
Book
€44.00
ISBN 978-3-8487-5305-5
eBook
€44.00
ISBN 978-3-8452-9487-2
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Is it ethical to exclude ill people from medical treatment because it is too expensive? And vice versa, how can the healthcare system be financially sustainable if everybody receives all the effective medical treatment available irrespective of its costs. While rationing of healthcare and care services is a politically taboo topic, it is a subject that has been addressed intensively in academia for more than a decade. Resulting from a joint series of lectures by the Catholic Private University and the Johannes Kepler University in Linz in the winter semester 2017/18, this publication provides an interdisciplinary overview of the key issues involved in this debate. It addresses the inherent tensions between economic and ethical approaches and, based on the interdisciplinary dialogue between ethics, economics and theology, outlines ways of realising good healthcare and care provision with limited means.
With contributions by
Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-5305-5
Subtitle Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich
Publication Date Apr 17, 2019
Year of Publication 2019
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 219
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews

»lesenswert und informativ... eignet sich [...] gut als erster Einstieg in die Ethik der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Dass sich bei der Lektüre Verbindungslinien zwischen den einzelnen Beiträgen einstellen, regt sicherlich zum vertiefenden Weiterlesen an. Dieser Effekt wird von der lesenswerten Schlussreflexion von Michael Rosenberger und Dorothea Greiling verstärkt. Sie heben bestimmte Querschnittsfragen wie die Subsidiarität im Gesundheitswesen, die Notwendigkeit und Problematik von Kosten-Nutzen-Bewertungen sowie den sowohl ökonomisch als auch ethisch relevanten Charakter von Gesundheit als sehr speziellem "Gut" hervor und empfehlen diese Themen mit Recht für die weitere Diskussion.«
Prof. Dr. Christof Mandry, Zeitschrift für medizinische Ethik 66/2020, 261

»ökonomisch fundierte[n] Beiträge[n]... Nicht nur Politiker, sonder auch spärlich kompetente Ministeriale, Funktionäre, Journalisten und Berufsvertreter sind meist mit jeder einordnenden Diskussion schnell überfordert. Ihnen allen sei dieser nützliche Band ans Herz gelegt.«
Karl-Heinz Schönbach, GuS 6/2019, 66-67

»Die Leserinnen und Leser lernen die Besonderheiten der Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum kennen, erfahren von bestehenden Problemen und erhalten Einblicke in Konzepte zu ihrer Lösung unter Berücksichtigung ethischer und ökonomischer Gesichtspunkte.»
Gesundheit+Gesellschaft 10/2019, 46

»durchweg lesenswerte Beiträge...«
E. Losch, MedSach 5/2019, 228

»Die AutorInnen des Sammelbands präsentieren einen interdisziplinären Überblick über die Kernpunkte der Debatte und bringen gleichzeitig die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch.»
Dr. med. Mabuse 240/2019, 69
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG