Hegel in Frankreich

Vom unglücklichen Bewusstsein zur Unvernunft
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2003, 313 Pages
eBook
€39.00
Available
ISBN 978-3-495-99715-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Hegel wurde in Frankreich erst relativ spät zur Kenntnis genommen. Als er dann im 20. Jahrhundert endlich entdeckt wurde, gelangte er binnen weniger Jahre in das Zentrum der philosophischen Aufmerksamkeit. Dabei hat die wirkungsmächtige Interpretation Kojèves andere Auslegungen in den Hintergrund geraten lassen. Während Kojève sich mit seinem Konstrukt eines Endes der Geschichte an der Gedankenfigur der Vollendung orientiert, erheben Jean Wahl und Hyppolite das unglückliche Bewusstsein bzw. die darin beschriebene Erfahrung der Zerrissenheit zur zentralen Kategorie der Hegelschen Philosophie. Hegel erscheint in ihren Lektüren als der Begründer jener Denktradition, die die Kategorie der Differenz zum Signum der Moderne macht. Vergegenwärtigt man sich diesen Teil der Wirkungsgeschichte Hegels, dann drängt sich die Frage auf, ob der Bruch mit Hegel im Zeichen der Differenz, der einer ganzen Generation in Frankreich als Leitmotiv gedient hat, tatsächlich so entschieden gewesen ist, wie seine Protagonisten behaupten. Die Autorin weist nach, dass der Geist Hegels in Michel Foucaults Wahnsinn und Gesellschaft, das allgemein als Manifest der Abkehr von Hegel gelesen wird, ungeachtet der Intentionen des Verfassers der Schrift präsent bleibt.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-99715-4
Subtitle Vom unglücklichen Bewusstsein zur Unvernunft
Publication Date Oct 22, 2003
Year of Publication 2003
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format eBook
Language deutsch
Pages 313
Copyright Year 2003
Medium eBook
Product Type Scientific literature
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG