Heideggers Theorie der Befindlichkeit
Sein Denken zwischen 1927 und 1933
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 1996, 318 Pages
The product is part of the series
Symposion
Book
€39.00
Available
ISBN
978-3-495-47835-6
Description
Zwischen 1927 und 1930 versteht Heidegger „Stimmungen' als zentrales Phänomen der allem konkreten Verhalten grundlegend vorgelagerten Welt- und Selbsterfahrung. In seinen Analysen (etwa von „Angst“ und „Langeweile“) arbeitet er nicht nur Aspekte jener Ohnmacht heraus, die für menschliches Dasein mitkonstitutiv ist, sondern er stellt auf dieser Basis zugleich metaphysisch-ontologische Grundfragen neu. Mit und gegen Heidegger zeichnet der Autor dessen Denkweg von „Sein und Zeit“ (1927) bis zur „Rektoratsrede“ (1933) nach. Dabei treten auch die gegenläufigen Motive in Heideggers Denken zutage, gegen die der Ansatz bei den Stimmungen schließlich nicht zu bestehen vermochte.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-47835-6 |
Subtitle | Sein Denken zwischen 1927 und 1933 |
Publication Date | Aug 21, 1996 |
Year of Publication | 1996 |
Publisher | Karl-Alber-Verlag |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 318 |
Copyright Year | 1996 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de