Hier stehe ich, ich kann nicht anders!
Zu Martin Luthers Staatsverständnis
Nomos, 1. Edition 2015, 261 Pages
The product is part of the series
Staatsverständnisse
Description
This book provides an overview of Martin Luther’s (1483-1546) state thinking whose reformation of faith and church provoked important and controversial consequences concerning the understanding of the political order and power. Luther’s main work in this field ““Von weltlicher Obrigkeit” is imprinted completely in a modern translation. The analysis of his state thinking in the contemporary context of the 16th century is followed by a systematic interpretation as well as a historical sketch.
In the different areas “Luther and Machiavelli”, “Resistance” and “Natural law” the contributors develop connections and comparisons to other concepts. The two concluding essays engage with the current topicality of Luther’s understanding of state.
In the different areas “Luther and Machiavelli”, “Resistance” and “Natural law” the contributors develop connections and comparisons to other concepts. The two concluding essays engage with the current topicality of Luther’s understanding of state.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1692-0 |
Subtitle | Zu Martin Luthers Staatsverständnis |
Publication Date | Nov 24, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 261 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Wer sich vertiefter mit einzelnen Aspekten von Luthers reformatorischer Theologie befassen möchte, kann zu dem vorliegenden Band greifen, der das Staatsverständnis des Reformators analysiert... als Ausgangspunkt für weiteres Forschen ist der vorliegende Band sehr brauchbar, nicht zuletzt auch wegen der recht umfangreichen Bibliographien zu den einzelnen Aufsätzen. Sogar ein Register ist vorhanden, in dem 1. Namen und 2. Begriffe erfaßt sind.«
PD Dr. Till Kinzel, IFB 1/2017
»Vorzüglich ist, dass Luthers Text von 1523 "Von der weltlichen Obrigkeit: wieweit man ihr Gehorsam schuldet" in neuer Übersetzung als Auftakt zu den diversen Interpretationsversuchen abgedruckt wurde.«
Prof. Dr. Dieter Senghans, HPB 2016, 404
»eine gute Grundlage für das Lutherjahr 2017«
Vier Viertel Kult Herbst/2016
PD Dr. Till Kinzel, IFB 1/2017
»Vorzüglich ist, dass Luthers Text von 1523 "Von der weltlichen Obrigkeit: wieweit man ihr Gehorsam schuldet" in neuer Übersetzung als Auftakt zu den diversen Interpretationsversuchen abgedruckt wurde.«
Prof. Dr. Dieter Senghans, HPB 2016, 404
»eine gute Grundlage für das Lutherjahr 2017«
Vier Viertel Kult Herbst/2016
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de