Hilfe, mein Kind ist ein Smombie
Unsere Kids im digitalen Rausch
Tectum, 1. Edition 2019, 224 Pages
The product is part of the series
Tectum – Sachbuch
Description
Es bimmelt und klingelt im Restaurant, an der Supermarktkasse und auf dem Spielplatz: Gebannt wie kleine Zombies tauchen die Kinder mit ihren Smartphones und Tablets in digitale Welten ab. Die Eltern bekommen Panik: „Hilfe, mein Kind ist ein Smombie!“ Ist das denn noch normal? Oh ja, doch Medienexperte Dr. Frederik Weinert kennt das richtige Rezept für den Umgang mit den digitalen Kids. Sein neues Sachbuch basiert auf seinen Forschungen und Beobachtungen zum kindlichen und jugendlichen Umgang mit Smartphones, Spielekonsolen und den Sozialen Medien. In einer Symbiose aus Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft und Medienlinguistik geht der Autor insbesondere auf die geheimnisvolle Jugendsprache, gefährliche Abenteuer in den Medienwelten und die Chancen der Digitalisierung ein. Es entsteht ein interdisziplinärer Ratgeber für Eltern und Lehrer, der auch zur humorvollen Selbstreflektion anregt.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4266-3 |
Subtitle | Unsere Kids im digitalen Rausch |
Publication Date | Jun 11, 2019 |
Year of Publication | 2019 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 224 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Das vorliegende Buch eignet sich für Personen (Eltern, Lehrkräfte etc.), die einen ersten Einblick in das bekommen wollen, was ihre Kinder in den sozialen Medien eventuell tun und das in der Sprache der beschriebenen Gruppe.«
Dr. Katja Franz, MEDIENwissenschaft 2020, 110
»eine sehr gut lesbare Verdichtung von digitalen Risiken für Heranwachsende.«
Prof. Dr. Daniel Hajok, tv diskurs 1/2020, 101
»Weinert nimmt die Erwachsenen - auch für Lehrer eignet sich die Lektüre hervorragend - mit in die Gedankenwelt der Kinder und Teenies. Er entschlüsselt spezielle Begriffe und erklärt detailliert, wie die psychologischen, sozialen und technologischen Mechanismen der digitalen Welt funktionieren, denn das Verstehen ist für ihn ein erster Weg zu einer hilfreichen digitalen Begleitung.«
Julia Bernhard, idea spektrum 7/2019, 19
»Die Publikation ist Eltern und pädagogischen Fachkräften zu empfehlen, die leicht zu lesende, medienerzieherische Impulse erhalten möchten.«
Heinrike Paulus, medien + erziehung 5/2019, 93
»sehr verständliches und informatives Sachbuch.«
Winfried Stanzick, blog.liesdoch.de September 2019
»ein guter Einstieg in das, was man wissen sollte, wenn die gar nicht mehr so Kleinen auf einmal online gehen.«
Ralf Julke, l-iz.de Juni 2019
»ein interdisziplinärere Ratgeber für Eltern und Lehrer, der auch zur humorvollen Selbstreflektion anregt.«
Winfried Stanzick, ebook.de September 2019
Dr. Katja Franz, MEDIENwissenschaft 2020, 110
»eine sehr gut lesbare Verdichtung von digitalen Risiken für Heranwachsende.«
Prof. Dr. Daniel Hajok, tv diskurs 1/2020, 101
»Weinert nimmt die Erwachsenen - auch für Lehrer eignet sich die Lektüre hervorragend - mit in die Gedankenwelt der Kinder und Teenies. Er entschlüsselt spezielle Begriffe und erklärt detailliert, wie die psychologischen, sozialen und technologischen Mechanismen der digitalen Welt funktionieren, denn das Verstehen ist für ihn ein erster Weg zu einer hilfreichen digitalen Begleitung.«
Julia Bernhard, idea spektrum 7/2019, 19
»Die Publikation ist Eltern und pädagogischen Fachkräften zu empfehlen, die leicht zu lesende, medienerzieherische Impulse erhalten möchten.«
Heinrike Paulus, medien + erziehung 5/2019, 93
»sehr verständliches und informatives Sachbuch.«
Winfried Stanzick, blog.liesdoch.de September 2019
»ein guter Einstieg in das, was man wissen sollte, wenn die gar nicht mehr so Kleinen auf einmal online gehen.«
Ralf Julke, l-iz.de Juni 2019
»ein interdisziplinärere Ratgeber für Eltern und Lehrer, der auch zur humorvollen Selbstreflektion anregt.«
Winfried Stanzick, ebook.de September 2019
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de