Hintergrundgespräche

Konsensuales Geheimnis-Management im Mediensystem des digitalen Zeitalters
Tectum, 1. Edition 2019, 190 Pages
Book
€34.00
ISBN 978-3-8288-4378-3
eBook
€26.99
ISBN 978-3-8288-7362-9
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Hintergrundgespräche sind längst ein fester Bestandteil der politisch-medialen Arbeit. Der informelle Charakter ermöglicht Politikern und Journalisten unter Ausschluss der Öffentlichkeit sich gegenseitig Hintergrundinformationen mitzuteilen. Das Hintergrundgespräch unterliegt klaren Regeln, an die sich alle Teilnehmer halten müssen. Doch weil es im Verborgenen und nicht in der Öffentlichkeit stattfindet, steht es in der Kritik. Der Vorwurf: Politik und Medien stecken unter einer Decke.
Gerade in Zeiten der Vertrauenskrise in Politik und Medien, der damit einhergehenden Forderung der Öffentlichkeit nach mehr politischer Transparenz und Partizipation sowie der digitalen Beteiligungsmöglichkeiten des Internets, die es jedem einzelnen ermöglichen, eine weitreichende Debatte zu initiieren, stellt sich einmal mehr die Frage nach der Relevanz von Hintergrundgesprächen.
In diesem Buch werden die Strategien und Methoden der Akteure des Hintergrundgesprächs aufgezeigt, die Geschichte der Hintergrundkreise erzählt und wie die deutschen Kanzler das Instrument Hintergrundgespräch nutzten. Abschließend wird beschrieben, welche Zäsur Angela Merkel in der Anwendung als Bundeskanzlerin darstellt. Zugleich wird der Bedeutung im Mediensystem des digitalen Zeitalters nachgegangen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-4378-3
Subtitle Konsensuales Geheimnis-Management im Mediensystem des digitalen Zeitalters
Publication Date Oct 8, 2019
Year of Publication 2019
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 190
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews

»Viele interessante Einblicke… Das Buch liefert außerdem spannendes Binnenperspektiven und Anschauungen zu jüngeren Skandalen um Wulff, Guttenberg oder Brüderle. Beißwangers Buch scheint vor allem gut geeignet, um in Journalismus-Studiengängen und in Seminaren zur politischen Kommunikation das Instrument des Hintergrundgesprächs kritisch zu reflektieren. Für PolitikerInnen und Medienschaffende ist es eine erhellende Lektüre, die auch einige Tipps enthält. «
Christian Nuernbergk, M&K 4/2020, 478
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG