Hirnhöhlenpoetiken

Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800
Rombach, 1. Edition 2003, 327 Pages
The product is part of the series Litterae
Book
€48.00
Not available
ISBN 978-3-96821-213-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wahrnehmung ist das Ergebnis eines Zusammenspiels zwischen sinnesphysiologischen Daten und ihrer kognitiven Verarbeitung. Theorien zur Wahrnehmung umfassen daher grundsätzlich sowohl physikalische, anatomische und physiologische als auch erkenntnistheoretische, psychologische und kulturelle Fragestellungen. Hirnhöhlenpoetiken untersucht die Vernetzungen zwischen Sinnesphysiologie, Akustik, Psychologie, Ästhetik, Philosophie, Literatur und Poetologie um 1800. Das Phänomen der Resonanz und die Chladnische Klangfigur erweisen sich dabei als zentrale Denkfiguren, die zwischen diesen Wissensfeldern zirkulieren. Sie sind nicht nur selbst das Ergebnis eines Zusammenspiels von physiologischen, akustischen und musikästhetischen Diskursen, sondern bestimmen ihrerseits die wahrnehmungstheoretische ebenso wie die ästhetische und poetologische Debatte um 1800.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-96821-213-5
Subtitle Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800
Publication Date Nov 1, 2003
Year of Publication 2003
Publisher Rombach
Format Softcover
Language deutsch
Pages 327
Copyright Year 2003
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG