Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis
Rechtshandbuch für die Arbeit 4.0
Nomos, 3. Edition 2022, 304 Pages
Description
Die Neuauflage des Handbuchs erweitert den Blick auf aktuelle Rechtsfragen des mobilen Arbeitens und geht ausführlich auf das neu geschaffene Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit ein – inklusive Muster für eine entsprechende Betriebsvereinbarung.
Eine Sonderbeilage widmet sich umfassend der ab Ende November 2021 geltenden Homeoffice-Pflicht.
Weitere Neuerungen
• Versetzung während des Homeoffice
• Verhaltensbedingte Kündigung bei verweigerter Rückkehr in den Betrieb
• Gesetzliche Neuregelung in der Unfallversicherung
• Steuerabzugsfähigkeit der Homeoffice-Kosten
Das Buch besticht durch seine Praxisnähe, die hilfreichen Hinweise für Arbeitgebende, Arbeitnehmende und Betriebsrat, die zahlreichen Formulierungsvorschläge, Checklisten und Beispielsfälle sowie ganz konkrete Muster, u.a. zu Homeoffice-Vereinbarung, Änderungskündigung und Versetzung.
Eine Sonderbeilage widmet sich umfassend der ab Ende November 2021 geltenden Homeoffice-Pflicht.
Weitere Neuerungen
• Versetzung während des Homeoffice
• Verhaltensbedingte Kündigung bei verweigerter Rückkehr in den Betrieb
• Gesetzliche Neuregelung in der Unfallversicherung
• Steuerabzugsfähigkeit der Homeoffice-Kosten
Das Buch besticht durch seine Praxisnähe, die hilfreichen Hinweise für Arbeitgebende, Arbeitnehmende und Betriebsrat, die zahlreichen Formulierungsvorschläge, Checklisten und Beispielsfälle sowie ganz konkrete Muster, u.a. zu Homeoffice-Vereinbarung, Änderungskündigung und Versetzung.
Bibliographical data
Edition | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8610-7 |
Subtitle | Rechtshandbuch für die Arbeit 4.0 |
Publication Date | Dec 3, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 304 |
Copyright Year | 2022 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Ist anzumerken, dass der Autor in seinem Buch Ratschläge und Tipps nicht nur für eine Gruppe gibt, sondern Arbeitgeber, Mitarbeiter und Betriebsrat gleichermaßen berücksichtigt. Für alle drei Interessengruppen werden beispielsweise Hinweise gegeben, etwa wenn die Homeoffice-Tätigkeit beendet wird oder ein Umzug des Mitarbeiters ansteht. Die im Buch niedergeschriebenen Informationen geben Sicherheit und sorgen dafür, dass in Sachen Homeoffice nichts dem Zufall überlassen wird. Im Anhang gibt es sogar eine Checkliste, die bei der Einführung von Homeoffice eine große Hilfe ist. Dort werden nicht zuletzt Fragen behandelt, die den Arbeitsraum, die Arbeitsmittel sowie den Datenschutz behandeln, sodass bereits im Vorfeld einer Homeoffice-Einrichtung wichtige Fragen geklärt sind. Das Buch ist demnach eine echte Hilfe in Sachen Home-Office.«
weltderfertigung.de April 2023
»Insbesondere der § 8 Homeoffice in Krisenzeiten ist m. E. in der aktuellen Beratung sehr hilfreich. Zusätzlich beinhaltet das Buch im Anhang auch umfangreiche Muster zum Thema Homeoffice. Das Buch ist wieder gelungen, auf rund 300 Seiten wird das Thema Homeoffice umfassend abgehandelt. Die Anschaffung dieses Buches lohnt sich in diesen Zeiten aus meiner Sicht für jeden Arbeitsrechtler, ich kann das Buch jedenfalls nur empfehlen.«
RA Michael Henn, FAArbR, VDAA-Urteilsdepesche 1/2022
Stimmen zu den Vorauflagen
»Neben der Aktualität ist die praxisfreundliche Gestaltung des Buchs besonders hervorzuheben, das neben zahlreichen Beispielen und Hinweisen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsräte und andere Zielgruppen auch umfangreiche Muster mit Formulierungsvorschlägen enthält. Das schließt insbesondere auch das Muster einer Homeoffice-Vereinbarung ein, auf das an den entsprechenden Stellen im Buch jeweils verwiesen wird. Durch die klare Strukturierung eignet sich das Buch zum Nachschlagen einzelner Problem- bzw. Fragestellungen und ist auch für den juristischen Laien verständlich formuliert. Die Anschaffung lohnt sich daher für alle, die als Personalverantwortliche oder Berater, auf Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerseite, mit Fragen zur Einführung und Umsetzung von Homeoffice befasst sind.«
RA Dr. Steffen Krieger, NZA 4/2021, 265
»Fazit: Auch in diesem Abschnitt hält der Titel des Buches was er verspricht, ein Handbuch für die Praxis - auch in Corona-Krisenzeiten. Wer sich beruflich oder wissenschaftlich mit dem Thema Homeoffice beschäftigen möchte, wird daher an diesem Buch nicht vorbeikommen., Besonders in Zeiten der COVID-19-Pandemie sei des jedem Arbeitsrechtspraktiker uneingeschränkt ans Herz gelegt.«
Prof. Dr. Alexander Eufinger, AE 4/2020, 243
»Der interessante, sehr kompakte Band bietet mit einer bestechenden Systematik erneut eine deutliche Bereicherung der arbeitsrechtlichen Literatur und ist als Praxiswerk bei allen Problemen und Gestaltungserfordernissen in diesem Bereich eine Informationsquelle ersten Ranges.«
RA Ralf Hansen, juralit.online August 2020
»überzeugt [...] mit einem klaren Aufbau, einem angenehmen Schriftbild sowie entsprechenden Hervorhebungen von Schlagwörtern in Fettdruck.
Als Fazit bleibt zu sagen, dass das Werk entsprechend seiner Zielsetzung gut gelungen ist und dieses um € 39,- auch erschwinglich ist. Insb. die Tipps und Hinweise für PraktikerInnen bieten einen guten Ausgangspunkt für all jene, die überlegen, ihren MitarbeiterInnen die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen.«
Katrin Wetsch, DRdA 3/2019, 176
»Fazit: Das Buch von Müller widmet sich einem in der Praxis immer wichtiger werdenden Thema. Viele Umsetzungshinweise für die Praxis machen es direkt einsetzbar. Ausführungen zu prozessualen Aspekten und ein Anhang mit praxisrelevanten Checklisten und Musterformulierungen runden die Darstellung ab.«
AuA 5/2019, 319
»Müller darf bescheinigt werden, dass er ein übersichtliches, verständliches und detailreiches Praxishandbuch zusammengestellt hat, das mit seinen Arbeitshilfen sowohl betrieblichen Praktikern wie Personalleitung, Betriebsrat und auch interessierten Arbeitnehmern empfohlen als auch den beratenden Rechtsanwälten als Standardwerk zum Thema Homeoffice nahegelegt werden kann.«
RA Dr. Thomas Baumgarten, FAArbR, AE 2019, 52
»Fazit: Das Werk ist mit seiner Thematik sehr aktuell und praxisrelevant. Insgesamt kann es jedem empfohlen werden, der sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Homeoffice auseinandersetzen will oder muss. Neben Arbeitgeber und Arbeitnehmer können dies z.B. auch der Betriebsrat oder der Datenschutzbeauftragte sein. Die vielen Beispiele helfen beim Verständnis. Besonders gelungen sind auch die diversen Checklisten, Muster-Vereinbarungen und -schreiben, die dem Leser viel Zeit ersparen können.«
Dr. Carina Wollenweber-Starke, dierezensenten.blogspot.com November 2018
»Als Praxiswerk bei allen Problemen und Gestaltungserfordernissen in diesem Bereich eine Informationsquelle ersten Ranges.«
RA Ralf Hansen, juralit.com Oktober 2018
»Sehr gut gefallen haben mir die immer wieder explizit hervorgehobenen ›Hinweise für Arbeitgeber‹ oder ›Hinweise für Arbeitnehmer‹ oder ›Hinweise für den Betriebsrat‹. Diese Hinweise sind sehr hilfreich und lassen Problembereiche gut erkennen. Mit diesem Buch kann man aus meiner Sicht sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer gut beraten, ich kann daher das Werk jedem Arbeitsrechtler nur zur Anschaffung empfehlen.«
RA Michael Henn, VDAA - Urteilsdepesche 9/18
»In Zeiten von Arbeit 4.0 gewinnt die Anpassung der Arbeitswelt an den Fortschritt und die Möglichkeiten der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Hier rückt die Möglichkeit von Homeoffice in den Blickpunkt des Interesses. Nicht von ungefähr plant Arbeitsminister Heil sogar eine gesetzliche Verankerung des Rechts auf Arbeiten von zu Hause aus. Hier kann das Besprechungswerk von Müller eine wertvolle Hilfe bei der arbeitsrechtlichen Umsetzung dieser Form des Arbeitens sein. Wir dürfen auf die zweite Auflage des Werkes bereits jetzt gespannt sein.«
Dr. Carmen Silvia Hergenröder, fachbuchjournal 3/2020
weltderfertigung.de April 2023
»Insbesondere der § 8 Homeoffice in Krisenzeiten ist m. E. in der aktuellen Beratung sehr hilfreich. Zusätzlich beinhaltet das Buch im Anhang auch umfangreiche Muster zum Thema Homeoffice. Das Buch ist wieder gelungen, auf rund 300 Seiten wird das Thema Homeoffice umfassend abgehandelt. Die Anschaffung dieses Buches lohnt sich in diesen Zeiten aus meiner Sicht für jeden Arbeitsrechtler, ich kann das Buch jedenfalls nur empfehlen.«
RA Michael Henn, FAArbR, VDAA-Urteilsdepesche 1/2022
Stimmen zu den Vorauflagen
»Neben der Aktualität ist die praxisfreundliche Gestaltung des Buchs besonders hervorzuheben, das neben zahlreichen Beispielen und Hinweisen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsräte und andere Zielgruppen auch umfangreiche Muster mit Formulierungsvorschlägen enthält. Das schließt insbesondere auch das Muster einer Homeoffice-Vereinbarung ein, auf das an den entsprechenden Stellen im Buch jeweils verwiesen wird. Durch die klare Strukturierung eignet sich das Buch zum Nachschlagen einzelner Problem- bzw. Fragestellungen und ist auch für den juristischen Laien verständlich formuliert. Die Anschaffung lohnt sich daher für alle, die als Personalverantwortliche oder Berater, auf Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerseite, mit Fragen zur Einführung und Umsetzung von Homeoffice befasst sind.«
RA Dr. Steffen Krieger, NZA 4/2021, 265
»Fazit: Auch in diesem Abschnitt hält der Titel des Buches was er verspricht, ein Handbuch für die Praxis - auch in Corona-Krisenzeiten. Wer sich beruflich oder wissenschaftlich mit dem Thema Homeoffice beschäftigen möchte, wird daher an diesem Buch nicht vorbeikommen., Besonders in Zeiten der COVID-19-Pandemie sei des jedem Arbeitsrechtspraktiker uneingeschränkt ans Herz gelegt.«
Prof. Dr. Alexander Eufinger, AE 4/2020, 243
»Der interessante, sehr kompakte Band bietet mit einer bestechenden Systematik erneut eine deutliche Bereicherung der arbeitsrechtlichen Literatur und ist als Praxiswerk bei allen Problemen und Gestaltungserfordernissen in diesem Bereich eine Informationsquelle ersten Ranges.«
RA Ralf Hansen, juralit.online August 2020
»überzeugt [...] mit einem klaren Aufbau, einem angenehmen Schriftbild sowie entsprechenden Hervorhebungen von Schlagwörtern in Fettdruck.
Als Fazit bleibt zu sagen, dass das Werk entsprechend seiner Zielsetzung gut gelungen ist und dieses um € 39,- auch erschwinglich ist. Insb. die Tipps und Hinweise für PraktikerInnen bieten einen guten Ausgangspunkt für all jene, die überlegen, ihren MitarbeiterInnen die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen.«
Katrin Wetsch, DRdA 3/2019, 176
»Fazit: Das Buch von Müller widmet sich einem in der Praxis immer wichtiger werdenden Thema. Viele Umsetzungshinweise für die Praxis machen es direkt einsetzbar. Ausführungen zu prozessualen Aspekten und ein Anhang mit praxisrelevanten Checklisten und Musterformulierungen runden die Darstellung ab.«
AuA 5/2019, 319
»Müller darf bescheinigt werden, dass er ein übersichtliches, verständliches und detailreiches Praxishandbuch zusammengestellt hat, das mit seinen Arbeitshilfen sowohl betrieblichen Praktikern wie Personalleitung, Betriebsrat und auch interessierten Arbeitnehmern empfohlen als auch den beratenden Rechtsanwälten als Standardwerk zum Thema Homeoffice nahegelegt werden kann.«
RA Dr. Thomas Baumgarten, FAArbR, AE 2019, 52
»Fazit: Das Werk ist mit seiner Thematik sehr aktuell und praxisrelevant. Insgesamt kann es jedem empfohlen werden, der sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Homeoffice auseinandersetzen will oder muss. Neben Arbeitgeber und Arbeitnehmer können dies z.B. auch der Betriebsrat oder der Datenschutzbeauftragte sein. Die vielen Beispiele helfen beim Verständnis. Besonders gelungen sind auch die diversen Checklisten, Muster-Vereinbarungen und -schreiben, die dem Leser viel Zeit ersparen können.«
Dr. Carina Wollenweber-Starke, dierezensenten.blogspot.com November 2018
»Als Praxiswerk bei allen Problemen und Gestaltungserfordernissen in diesem Bereich eine Informationsquelle ersten Ranges.«
RA Ralf Hansen, juralit.com Oktober 2018
»Sehr gut gefallen haben mir die immer wieder explizit hervorgehobenen ›Hinweise für Arbeitgeber‹ oder ›Hinweise für Arbeitnehmer‹ oder ›Hinweise für den Betriebsrat‹. Diese Hinweise sind sehr hilfreich und lassen Problembereiche gut erkennen. Mit diesem Buch kann man aus meiner Sicht sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer gut beraten, ich kann daher das Werk jedem Arbeitsrechtler nur zur Anschaffung empfehlen.«
RA Michael Henn, VDAA - Urteilsdepesche 9/18
»In Zeiten von Arbeit 4.0 gewinnt die Anpassung der Arbeitswelt an den Fortschritt und die Möglichkeiten der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Hier rückt die Möglichkeit von Homeoffice in den Blickpunkt des Interesses. Nicht von ungefähr plant Arbeitsminister Heil sogar eine gesetzliche Verankerung des Rechts auf Arbeiten von zu Hause aus. Hier kann das Besprechungswerk von Müller eine wertvolle Hilfe bei der arbeitsrechtlichen Umsetzung dieser Form des Arbeitens sein. Wir dürfen auf die zweite Auflage des Werkes bereits jetzt gespannt sein.«
Dr. Carmen Silvia Hergenröder, fachbuchjournal 3/2020
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de