Homo Plasticator
Antike Menschenschöpfungsmythen in der Science Fiction
Tectum, 1. Edition 2009, 272 Pages
The product is part of the series
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
Book
€24.90
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8288-9944-5
Description
Roboter und menschenähnliche Androiden gehören in jeder charakterlichen Ausprägung zum Stammpersonal des Science-Fiction-Genres. Mal sind es nach Anerkennung und Gleichberechtigung strebende Persönlichkeiten wie etwa Asimovs „The Bicentennial Man“, mal starrsinnige Kampfmaschinen á la Terminator. Dabei sind sie – je nach Intention des Autors – menschlicher als ihre Schöpfer oder aber einfach nur emotionslose Konstrukte. Literarisch zukunftsweisend ist das Motiv allerdings nicht. Ob „Blade Runner“, „Die Frauen von Stepford“ oder der Android Data in der Serie „Star Trek“ – alle diese Charaktere nehmen Bezug auf die antiken Mythen von Prometheus, Pygmalion und den Golem und damit auf den uralten Traum, einem Gott gleich Leben zu erschaffen. Thomas Kölsch nimmt sich die genannten Mythen vor und folgt ihren Spuren von den ersten schriftlichen Erwähnungen über ausgewählte Werke der fantastischen Literatur bis hin zur modernen Science Fiction. Dabei beschreibt der Autor vor allem die Transformationen, die sie im Laufe der Jahrhunderte durchgemacht haben, und analysiert ihre literaturwissenschaftliche Bedeutung.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-9944-5 |
Subtitle | Antike Menschenschöpfungsmythen in der Science Fiction |
Publication Date | Jun 24, 2009 |
Year of Publication | 2009 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 272 |
Copyright Year | 2009 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de