Homo ridens

Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2016, 2028 Pages
eBook
€99.00
Available
ISBN 978-3-495-86105-9
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Diese phänomenologische Studie bietet im historisch orientierten ersten Teil eine umfassende mentalitätsgeschichtliche Analyse der Deutung und Bewertung des Lachens von der europäischen Antike bis zur Gegenwart. Kritisch analysiert werden die wichtigsten und folgenreichsten Argumentationsmodelle.
Der zweite, systematische Teil führt die anthropologisch orientierte Argumentationstradition auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz fort und beschreibt das Lachen in seinen drei Grundtypen als Bekundungs-, Interaktions- und Resonanz-Lachen auf den verschiedenen ontogenetischen Stufen von Lachmündigkeit als Spiel von personaler Emanzipation und personaler Regression wie auch als synergetisch-synästhetisches Gesamtverhalten bei verschiedenen Einstellungen und in verschiedenen Situationen. Ausführlich stellt Lenz Prütting dar, dass die Fähigkeit zum Lachen in seinen verschiedensten Formen dem Menschen eigen ist, ihn erst zum Menschen macht. Er lädt ein, das Lachen und den Humor als wichtige Lebensfunktionen anzusehen.

„Es gilt ein Werk anzuzeigen, wie es wohl nur alle hundert Jahre einmal zustande kommt, speziell über diesen Gegenstand, aber so noch nie geschrieben worden ist, und das, obwohl sich über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahrtausenden ausnahmslos alle westlichen Denker damit befasst haben“.
Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-86105-9
Subtitle Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens
Publication Date Jul 12, 2016
Year of Publication 2016
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format eBook
Language deutsch
Pages 2028
Copyright Year 2016
Medium eBook
Product Type Scientific literature
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG