Ideologie- und Machtausübung im filmischen Diskurs
Eine kritische Diskursanalyse des deutschen Dokumentarfilms „Wissen ist Macht - Chinas neue Eliten“
Tectum, 1. Edition 2016, 115 Pages
Book
€24.95
Temporarily unavailable. Delivery delay approximately 14 days
ISBN
978-3-8288-3833-8
Description
„Chinas Eliten wollen siegen und siegen lernen. Die Besten der Besten werden auf ein neues Ziel getrimmt. Der Drache setzt an zum Sturm auf den Westen.“ Gleich der einführende Kommentar des Dokumentarfilms „Wissen ist Macht – Chinas neue Eliten“ (2006) von Andrea Hauner und Peter Bardehle macht die zentrale Botschaft deutlich: Nimm dich in Acht, lieber Westen, vor dem Reich der Mitte. Der Film liefert Informationen über die Elitebildung an Chinas Hochschulen und ihre Verquickungen mit Politik und Wirtschaft. Anhand des CDA-Modells (Critical Discourse Analysis) von Norman Fairclough unternimmt Dr. phil. Wei Zhuang eine kritische Diskursanalyse der Dokumentation. Dieses Modell fußt auf drei unterschiedlichen Dimensionen: der textuellen, der diskursiven sowie der soziokulturellen Praxis. Auf eindrucksvolle Weise wird die hinter filmischen Diskursen verborgene Ideologie- und Machtausübung exemplarisch aufgezeigt.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3833-8 |
Subtitle | Eine kritische Diskursanalyse des deutschen Dokumentarfilms „Wissen ist Macht - Chinas neue Eliten“ |
Publication Date | Oct 24, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 115 |
Copyright Year | 2016 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de