Impulse für die Entgeltgleichheit

Die ERA und ihre betriebliche Umsetzung auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand
Nomos, 1. Edition 2010, 204 Pages
Book
€15.90
ISBN 978-3-8360-8720-9
Available
eBook
€15.90
ISBN 978-3-8452-6943-6
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Als eine der Ursachen für die Entgeltlücke von gut 20% zwischen Frauen und Männern in Deutschland wird die historische Unterbewertung von weiblich konnotierter und dominierter Arbeit angesehen. Umfassende tarifliche Reformprozesse bieten die seltene Chance, tradierte Hierarchisierungen frauen- und männerdominierter Arbeit und geschlechterbezogene Differenzierungen zu überprüfen, so dass das Wertigkeitsgefüge neu strukturiert werden kann. Gerechtigkeits- und Verteilungsfragen sind der Dreh- und Angelpunkt jeder Tarifreform. Deshalb fragt diese Studie am Beispiel der neuen Entgeltrahmentarifverträge der Metall- und Elektroindustrie (ERA) danach, ob und inwiefern die ERA auch Impulse für eine Gleichstellung der Geschlechter beim Entgelt liefern. Die Analysen exemplarischer betrieblicher Umsetzungsprozesse zeigen: Die ERA bieten zwar Chancen für Entgeltgleichheit, bei den Fallbetrieben waren im Ergebnis dennoch Arbeitsplätze von Frauen relativ häufiger von Abwertungen betroffen als männerdominierte Arbeitsplätze. Deutlich wird, dass es selbst nach abgeschlossener ERA-Einführung Möglichkeiten gibt, das Ziel der Entgeltgleichheit weiter zu verfolgen. Impulse dazu können von allen Akteursgruppen ausgehen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8360-8720-9
Subtitle Die ERA und ihre betriebliche Umsetzung auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand
Publication Date Sep 1, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 204
Copyright Year 2010
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Eine lesenswerte Studie, die neben ihrer klaren Struktur und ihrem Faktenreichtum auch durch verständliche Sprache besticht – und bei Weitem nicht nur für Arbeitende in der Metall- und Elektroindustrie interessant ist.«
(Neues Deutschland 26.11.2010)

»Trotz der erheblichen Datenfülle schaffen es die Betriebswirtschaftlerin und die Soziologin, durch einen verständlichen Schreibstil einen gut lesbaren Bericht anzufertigen, der auch von nicht-Empirie-gewohnten Personen ohne Kraftanstrengung erfasst werden kann. (...) schafft (...) einen Einblick in die gleichstellungspolitischen Probleme und Chancen von Tarif- und Mitbestimmungsrecht«.
(Arbeit und Recht 11/2011)
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG