In Between
Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen
Tectum, 1. Edition 2018, 182 Pages
Book
€29.95
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8288-3997-7
Description
Veränderung ist ihre Normalität. Kulturelle Gegensätze der Alltag, mit dem sie aufwachsen. Third Culture Kids sind eine der am schnellsten größer werdenden Bevölkerungsgruppen in Deutschland. Sie wachsen in einem Spannungsfeld zwischen unterschiedlichsten Kulturen, außerhalb der Heimatkultur ihrer Eltern auf. Die Rückkehr nach Deutschland stellt viele dieser Kinder und Jugendlichen vor existentielle Fragen der Zugehörigkeit. Wo ist ihre Heimat? Wo gehören sie hin? Als unsichtbare Einwanderer bleiben Identität, Werte und Weltbilder von Third Culture Kids häufig hinter ihrer äußerlich angepassten Erscheinung verborgen. Anhand mehrerer qualitativer Interviews geht die Autorin der Frage nach, welche Konzepte von Identität und Zugehörigkeit deutsche Third Culture Kids entwickeln und mit welchen Herausforderungen sie bei der Rückkehr und dem Leben in Deutschland konfrontiert werden. Von besonderem Interesse sind hierbei auch die Strategien, die Third Culture Kids nutzen, um trotz dieser erschwerten Bedingungen für sich Identität und Zugehörigkeit sicherstellen zu können.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3997-7 |
Subtitle | Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen |
Addition to subtitle | Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Beate Steinhilber |
Publication Date | Mar 26, 2018 |
Year of Publication | 2018 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 182 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Tabea Lenhard stößt eine Diskussion an, deren Inhalte bezüglich der gewählten Zielgruppe in der deutschen Fachliteratur bisher vernachlässigt werden... bildet einen beeindruckenden Anfang zu der kulturellen Fragestellung um Third Culture Kids... Das Buch ist für alle Menschen, die mit Fragen von Kultur und deren Adaption zu tun haben, ein Gewinn: Seien es Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Menschen in der Entwicklungszusammenarbeit, dem Diplomatichen Dienst oder allgemein Kulturschaffende.«
Prof. Dr. Lutz Finkeldey, socialnet.de Dezember 2019
»eine theoretisch sowie empirisch gut strukturierte, verständlich geschriebene Studie, die zentrale Erkenntnisse zu einem in Deutschland noch nicht besonders herausgearbeitetem Forschungsfeld liefert. Durch eine sehr gut gelungene, detaillierte Analyse der Bewältigungsstrategien des Ankommens und der Identitätsfindung nach der Rückkehr der Untersuchungsgruppe nach Deutschland, ist sie vor allem für die Beschäftigten im Bereich Soziale Arbeit eine wertvolle Bereicherung. Insbesondere für Schulsozialarbeit empfiehlt sich das Buch als eine Anregung für einen sensibilisierten Umgang mit TCKs, da die Institution Schule besonderen Einfluss auf Identitätsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen nimmt und damit einen wichtigen Anker der Sozialisation und des Ankommens zurückkehrender TCKs darstellt.«
Natalia Bekassow, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4/2020, 477
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de