Individuelle und kollektive Freiheit im Arbeitsrecht
Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert
Edited by
Prof. Dr. Thomas Dieterich,
Prof. Dr. Martine Le Friant,
Prof. Dr. Katsutoshi Kezuka,
Prof. Dr. Heide Pfarr,
Prof. Dr. Luca Nogler
Nomos, 1. Edition 2010, 721 Pages
Description
Prof. Dr. Ulrich Zachert gehörte zu den großen deutschen Arbeitsrechtlern. Vor allem zur Koalitionsfreiheit, zum Tarifvertragsrecht, zur betrieblichen Mitbestimmung und der Unternehmensmitbestimmung hat er umfangreich publiziert. Sein Schriftenverzeichnis legt davon ein beredtes Zeugnis ab.
Angeregt durch und Bezug nehmend auf das Wirken Ulrich Zacherts untersucht die Gedächtnisschrift in 46 Beiträgen von 56 Autorinnen und Autoren die verschiedensten Aspekte des supranationalen und des nationalen Arbeitsrechts, dort vor allem das vertragliche und kollektive Arbeitsrecht. Bei den arbeitsrechtlichen Fragen werden besonders die verfassungsrechtlichen, rechtsvergleichenden und sozialwissenschaftlichen Perspektiven behandelt.
Den namhaften Autorinnen und Autoren gelingt es deutlich zu machen, dass Ihre Beiträge einerseits Resonanz der wissenschaftlichen Lebensleistung Ulrich Zacherts sind, diese zugleich aber auch weiterentwickeln. Sie zeigen damit auch, in wie vielen Bereichen Ulrich Zachert in seinem sehr produktiven wissenschaftlichen Leben tätig war.
Angeregt durch und Bezug nehmend auf das Wirken Ulrich Zacherts untersucht die Gedächtnisschrift in 46 Beiträgen von 56 Autorinnen und Autoren die verschiedensten Aspekte des supranationalen und des nationalen Arbeitsrechts, dort vor allem das vertragliche und kollektive Arbeitsrecht. Bei den arbeitsrechtlichen Fragen werden besonders die verfassungsrechtlichen, rechtsvergleichenden und sozialwissenschaftlichen Perspektiven behandelt.
Den namhaften Autorinnen und Autoren gelingt es deutlich zu machen, dass Ihre Beiträge einerseits Resonanz der wissenschaftlichen Lebensleistung Ulrich Zacherts sind, diese zugleich aber auch weiterentwickeln. Sie zeigen damit auch, in wie vielen Bereichen Ulrich Zachert in seinem sehr produktiven wissenschaftlichen Leben tätig war.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4899-3 |
Subtitle | Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert |
Publication Date | Feb 18, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 721 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Alle Autoren haben Ulrich Zachert mit der Gedächtnisschrift ein würdiges Denkmal errichtet, das dazu beiträgt, dass seine Person im Kreise der Arbeitsrechtswissenschaft unvergessen bleibt.«
Prof. Dr. Hartmut Oetker, RdA 6/10
»Die Gedächtnisschrift ist eine wahre Fundgrube für ungewöhnliche und anregende Betrachtungen bekannter und weniger bekannter Rechtsfragen, die nicht im arbeitsrechtlichen Mainstream liegen.«
RA Dr. Jobst-Hubertus Bauer, NZA 16/10
»Der frühe Tod Ulrich Zacherts hat bewirkt, dass dieser als Festschrift geplante Band nur posthum als Gedächtnisschrift erscheinen konnte... Verschiedene Schwerpunkte lassen sich ausmachen, so bei den deutschen Autoren das Auftreten "gelber Gewerkschaften", deren konkrete Tarifpolitik mit Dumping-Haus-TV und absenkenden Vereinbarungen im Bereich des tarifdispotiven Arbeitsrechts und dann die Behandlung von Tarifpluralität, d.h. Geltung unterschiedlicher von unterschiedlichen Gewerkschaften unterzeichneten TV für unterschiedliche organisierte AN bzw. Verdrängung von TV über das Prinzip der Tarifeinheit...Sicherlich sind die gegenwärtig damit befassten Senate des BAG gut beraten, die hier in verschiedenen Beiträgen enthaltenen Rechtstatsachen und Argumente zu verwerten... zeigen, dass das Kollektive Arbeitsrecht in allen Ländern vor gleichartige Aufgaben gestellt ist, dass sich die Lösungen vergleichen und anderen Rechtsordnungen ebenso Anleihen entnehmen lassen wie dem deutschen Arbeitsrecht. Für diesen umfassenden Ansatz stand Ulrich Zachert wie nur wenige andere. Diese Gedächtnisschrift beweist, dass sein früher Tod nicht nur in Deutschland, sondern weltweit als Verlust empfunden und betrauert, dass das Arbeitsrecht sich mit seinem Gedanken aber weiter beschäftigen wird.«
Rudolf Buschmann, AuR 7-8/10
Prof. Dr. Hartmut Oetker, RdA 6/10
»Die Gedächtnisschrift ist eine wahre Fundgrube für ungewöhnliche und anregende Betrachtungen bekannter und weniger bekannter Rechtsfragen, die nicht im arbeitsrechtlichen Mainstream liegen.«
RA Dr. Jobst-Hubertus Bauer, NZA 16/10
»Der frühe Tod Ulrich Zacherts hat bewirkt, dass dieser als Festschrift geplante Band nur posthum als Gedächtnisschrift erscheinen konnte... Verschiedene Schwerpunkte lassen sich ausmachen, so bei den deutschen Autoren das Auftreten "gelber Gewerkschaften", deren konkrete Tarifpolitik mit Dumping-Haus-TV und absenkenden Vereinbarungen im Bereich des tarifdispotiven Arbeitsrechts und dann die Behandlung von Tarifpluralität, d.h. Geltung unterschiedlicher von unterschiedlichen Gewerkschaften unterzeichneten TV für unterschiedliche organisierte AN bzw. Verdrängung von TV über das Prinzip der Tarifeinheit...Sicherlich sind die gegenwärtig damit befassten Senate des BAG gut beraten, die hier in verschiedenen Beiträgen enthaltenen Rechtstatsachen und Argumente zu verwerten... zeigen, dass das Kollektive Arbeitsrecht in allen Ländern vor gleichartige Aufgaben gestellt ist, dass sich die Lösungen vergleichen und anderen Rechtsordnungen ebenso Anleihen entnehmen lassen wie dem deutschen Arbeitsrecht. Für diesen umfassenden Ansatz stand Ulrich Zachert wie nur wenige andere. Diese Gedächtnisschrift beweist, dass sein früher Tod nicht nur in Deutschland, sondern weltweit als Verlust empfunden und betrauert, dass das Arbeitsrecht sich mit seinem Gedanken aber weiter beschäftigen wird.«
Rudolf Buschmann, AuR 7-8/10
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de