Institutionenwandel durch evolutorisches Lernen

Ursachen- und Prozessanalyse der Wahlsystemreform in Neuseeland von 1993
Nomos, 1. Edition 2014, 277 Pages
The product is part of the series Studien zum Parlamentarismus
Book
€49.00
ISBN 978-3-8487-1190-1
Not available
eBook
€49.00
ISBN 978-3-8452-5279-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Institutionen lernen und erlangen durch Wandel Stabilität in der Veränderlichkeit ihrer Umwelt. Wie und warum sich derlei Lernen bei Parlamenten konkret vollzieht, untersucht die Studie am Fall der neuseeländischen Wahlsystemreform von 1993, als das relative Mehrheitswahlrecht durch die personalisierte Verhältniswahl nach deutschem Vorbild ersetzt wurde. Dazu werden Wahlsysteme analytisch als institutionelle Mechanismen des Parlaments aufgeschlossen, was Umbauten an diesen tragenden Elementen des Verfassungsgefüges vor dem Hintergrund parlamentarischer Funktions- bzw. Passungsdefizite als Institutionenwandel auf der Grundlage anpassenden evolutorischen Lernens verständlich macht.
Die Untersuchung wendet sich an all jene mit empirischem Interesse für diese in Ablauf sowie Ergebnis unerwartete Reform, adressiert darüber hinaus jedoch einen Interessiertenkreis für institutionelle Lern- und Entwicklungsprozesse sowie deren prinzipielle Logik.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-1190-1
Subtitle Ursachen- und Prozessanalyse der Wahlsystemreform in Neuseeland von 1993
Publication Date Mar 18, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 277
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG