Inszenierte Privatheit

Möglichkeiten und Grenzen literarischer Erinnerung
Tectum, 1. Edition 2009, 298 Pages
Book
€29.90
Available
ISBN 978-3-8288-2021-0
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
„Der Erinnerung zu begegnen, heißt sie zerstören“, liest man in Doron Rabinovicis Roman Suche nach M. – wenig später jedoch: „Der einzige Weg aus der Vergangenheit in die eigene Zukunft führt über die Erinnerung.“ In diesem Spannungsfeld bewegt sich die literarische Erinnerung an Schoah und Nationalsozialismus. Verschweigen ist keine Alternative. Doch mit dem Aufschreiben erinnerter Inhalte bekommt die als Geschichte erzählte Geschichte Sinn, wenngleich einen subjektiven. Um die Folgen dieses Sinnstiftungsvorgangs zu relativieren, ziehen sich Gegenwartsliteraten oftmals auf die Position einer privaten Erinnerung zurück. Sie behaupten, es werde eine Familiengeschichte erzählt – mehr nicht. In diesem Buch dechiffriert Sebastian Griese anhand eines breiten Spektrums rund dreißig literarischer Texte die angewandten Erzähltechniken dieser inszenierten Privatheit. Er hinterfragt dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Werke für kollektive Erinnerungskulturen. Auch Beispiele sogenannter Migrantenliteratur finden Beachtung und setzen den spezifisch deutschen Erinnerungsdiskurs in einen größeren Kontext. Damit wird – zunächst überraschend – deutlich, dass auch Erinnerungsliteratur eine Unterhaltungsfunktion erfüllt.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2021-0
Subtitle Möglichkeiten und Grenzen literarischer Erinnerung
Publication Date Sep 23, 2009
Year of Publication 2009
Publisher Tectum
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 298
Copyright Year 2009
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG