Integration: Master oder Mercedes?

calcActive())">
Ergon, 1. Edition 2015, 73 Pages
The product is part of the series
Bibliotheca Academica – Soziologie
Book
€12.00
foo
ISBN 978-3-95650-114-2
Available in 3-5 business days
Description
Sind Migranten in Deutschland integrationsunwillig? Sind sie aufgrund ihrer Kultur bildungsfern? Bilden sie mutwillig Parallelgesellschaften? Sind, kurz gesagt, Ausländer in Deutschland ein Problem, einfach weil sie Ausländer sind?
Viel zu selten taucht in dieser Diskussion die Perspektive derer auf, um die es geht. So kommt es, dass eine sehr einfache, fast kindliche Wahrheit weitgehend übersehen wird: "Ausländer" zu sein, ist ein Stigma, das Menschen belastet.
Wie gehen Migranten in Deutschland mit diesem Stigma um? Wollen sie sich integrieren? Was tun sie dafĂĽr, und wie bewerten sie den Erfolg ihrer BemĂĽhungen?
Da sich die öffentliche Aufmerksamkeit in der Integrationsdebatte auf das Bildungssystem richtet, wird in der vorliegenden Arbeit anhand verfügbarer Statistiken aber auch durch Interviews mit Migranten untersucht, ob Migranten in Deutschland im Bildungserfolg ein Mittel sehen, sich in die Gesellschaft zu integrieren.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Zahlreiche Interviewpartner tun dies nicht.
Das dominierende System dieser Zeit ist die Wirtschaft. So kann es nicht ĂĽberraschen, dass die meisten Migranten eher auf ein Vorankommen in diesem Bereich setzen, um in Deutschland akzeptiert zu werden. Ist also wirtschaftlicher Erfolg eine Alternativstrategie zur Integration, und was sagt das ĂĽber die Gestaltungsmacht des Bildungssystems aus?
Viel zu selten taucht in dieser Diskussion die Perspektive derer auf, um die es geht. So kommt es, dass eine sehr einfache, fast kindliche Wahrheit weitgehend übersehen wird: "Ausländer" zu sein, ist ein Stigma, das Menschen belastet.
Wie gehen Migranten in Deutschland mit diesem Stigma um? Wollen sie sich integrieren? Was tun sie dafĂĽr, und wie bewerten sie den Erfolg ihrer BemĂĽhungen?
Da sich die öffentliche Aufmerksamkeit in der Integrationsdebatte auf das Bildungssystem richtet, wird in der vorliegenden Arbeit anhand verfügbarer Statistiken aber auch durch Interviews mit Migranten untersucht, ob Migranten in Deutschland im Bildungserfolg ein Mittel sehen, sich in die Gesellschaft zu integrieren.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Zahlreiche Interviewpartner tun dies nicht.
Das dominierende System dieser Zeit ist die Wirtschaft. So kann es nicht ĂĽberraschen, dass die meisten Migranten eher auf ein Vorankommen in diesem Bereich setzen, um in Deutschland akzeptiert zu werden. Ist also wirtschaftlicher Erfolg eine Alternativstrategie zur Integration, und was sagt das ĂĽber die Gestaltungsmacht des Bildungssystems aus?
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-114-2 |
Publication Date | Jun 30, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Ergon |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 73 |
Copyright Year | 2015 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
WaldseestraĂźe 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de