Integrative AV- und Online-Kommunikationsforschung
Perspektiven - Positionen - Projekte
Edited by
Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink,
Sascha Trültzsch,
Ass.-Prof. Dr. Alois Pluschkowitz,
Prof. Dr. Christine W. Wijnen
Nomos, 1. Edition 2013, 238 Pages
The product is part of the series
Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote – Rezeption – Sozialisation
Description
Die Forschung zur Audiovisuellen und Online-Kommunikation wird auf den Ebenen Produktion, Angebot sowie Rezeption im Sinne des Gebrauchs von AV- und Online-Angeboten beschrieben und im Hinblick auf Perspektiven und Potenziale einer integrativen Forschung diskutiert. Ausgehend von der Problematisierung des Forschungsfeldes werden auf der Grundlage von Interviews theoretische und methodische Wege konzipiert, die einen angemessenen und integrativen Zugang zu aktuellen Phänomenen der Audiovisuellen und Online-Kommunikation ermöglichen. Zur Veranschaulichung werden anschließend Forschungsprojekte vorgestellt, in denen diese integrative Perspektive mit unterschiedlichen Designs umgesetzt wurde.
Mit Beiträgen von: Ingrid Paus-Hasebrink, Sascha Trültzsch, Alois Pluschkowitz, Christine W. Wijnen, Andrea Dürager, Jasmin Kulterer, Christina Ortner, Fabian Prochazka, Philip Sinner und Samuel Unterkircher sowie mit Interviews zu den Herausforderungen von AV- und Online-Kommunikationsforschung mit Sonia Livingstone, Nico Carpentier, Uwe Hasebrink, Andreas Hepp, David Smahel, Gerit Götzenbrucker und Lothar Mikos.
Mit Beiträgen von: Ingrid Paus-Hasebrink, Sascha Trültzsch, Alois Pluschkowitz, Christine W. Wijnen, Andrea Dürager, Jasmin Kulterer, Christina Ortner, Fabian Prochazka, Philip Sinner und Samuel Unterkircher sowie mit Interviews zu den Herausforderungen von AV- und Online-Kommunikationsforschung mit Sonia Livingstone, Nico Carpentier, Uwe Hasebrink, Andreas Hepp, David Smahel, Gerit Götzenbrucker und Lothar Mikos.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0310-4 |
Subtitle | Perspektiven - Positionen - Projekte |
Publication Date | May 3, 2013 |
Year of Publication | 2013 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 238 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Es ist ein verdienstvoller Vorsatz, sich genau aus dieser integrativen Perspektive dem Medienphänomen und dem sinnhaften Umgang der Rezipienten mit den Medien zu nähern.«
Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Publizistik 2014, 353
»Die Publikation ist sinnvoll konzipiert und klar verständlich. Der/die Leser/in erhält einen guten Zugang zu dem in Salzburg vertretenen Ansatz einer lebensweltbezogenen Medienforschung. Das Zielpublikum ist für den Verfasser dieser Rezension eher ein studentisches Publikum, dem ein interessantes, gut lesbares Lehrbuch angeboten wird: Kurzweilig zu lesende Experteninterviews sind mit theorie-orientierten Klärungen verbunden, die erweitert werden durch methodologisch-methodische Ausführungen, die eine Konkretisierung durch die Präsentation von beispielhaften Medienforschungen erfahren.«
Klaus Neumann-Braun, M&K 3/14
Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Publizistik 2014, 353
»Die Publikation ist sinnvoll konzipiert und klar verständlich. Der/die Leser/in erhält einen guten Zugang zu dem in Salzburg vertretenen Ansatz einer lebensweltbezogenen Medienforschung. Das Zielpublikum ist für den Verfasser dieser Rezension eher ein studentisches Publikum, dem ein interessantes, gut lesbares Lehrbuch angeboten wird: Kurzweilig zu lesende Experteninterviews sind mit theorie-orientierten Klärungen verbunden, die erweitert werden durch methodologisch-methodische Ausführungen, die eine Konkretisierung durch die Präsentation von beispielhaften Medienforschungen erfahren.«
Klaus Neumann-Braun, M&K 3/14
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de