Internationale Normen und das Rechtssystem

Der Umgang mit geschlechtsspezifisch Verfolgten in Großbritannien und Deutschland
Nomos, 1. Edition 2011, 275 Pages
The product is part of the series Internationale Beziehungen
Book
€39.00
ISBN 978-3-8329-6139-8
eBook
€39.00
ISBN 978-3-8452-2887-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Während in den Internationalen Beziehungen inzwischen Einigkeit darüber herrscht, dass Normen wirksam sein können, steht die Beantwortung der Frage, welche Normen dies wann und unter welchen Bedingungen sind, noch weitgehend aus. Insbesondere strukturierte Vergleiche zwischen Fällen erfolgreicher und schwieriger bzw. gescheiterter Normumsetzung fehlen. Angesichts dieser Forschungslücken besteht Bedarf, mehr über die Faktoren zu erfahren, die die Normumsetzung erleichtern bzw. erschweren.
Die Studie untersucht, warum die Norm zur geschlechtssensiblen Auslegung der Genfer Flüchtlingskonvention in Großbritannien deutlich schneller und umfassender umgesetzt wurde als in Deutschland, obwohl sich in beiden Ländern eine Vielzahl von Normadvokaten engagierte. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das Rechtssystem einerseits die Normumsetzung begünstigte (Fallrechtssystem) bzw. sie andererseits behinderte (Kodifikationssystem) und zeigt, dass derselbe Zusammenhang auch in anderen Demokratien vorzufinden ist. Indem sie einen wichtigen Faktor identifiziert, der die Chancen auf Normumsetzung beeinflusst, trägt die Studie maßgeblich zur Theoriebildung bei.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-6139-8
Subtitle Der Umgang mit geschlechtsspezifisch Verfolgten in Großbritannien und Deutschland
Publication Date Feb 1, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 275
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Insgesamt liefert Heike Brabandt mit ihrem Buch eine gelungene Literaturbesprechung der Normenforschung sowie eine kenntnisreiche Kritik ihrer Defizite. Besonders beeindruckend ist die detailgetreue Prozessanalyse der Studie, in der sie mit Hilfe zahlreicher Interviews, Telefongespräche und E-Mails Schritt für Schritt überzeugend nachweist, wie es in beiden Ländern zur Umsetzung beziehungsweise Nichtumsetzung der geschlechtssensiblen Auslegung der Flüchtlingskonvention gekommen ist.«
Andrea Schapper, zfmr 1/12

»fesselndes Leseereignis...analytisch überzeugend...lohnende Lektüre«
Nora Markard, KJ 4/11

»ein Buch von großer Bedeutung für die feministische IB-Forschung... von beträchtlichem Interesse für zivilgesellschaftliche AkteurInnen und EntscheidungsträgerInnen, die sich für die Umsetzung dieser geschlechterspezifischen internationalen Norm in nationale und internationale Politik einsetzen... eine gelungene Analyse.«
Jagoda Rosul-Gajic, Femina Politica 2/11

»Mit der empirisch hergeleiteten Hypothese über den Zusammenhang von Rechtssystem und Normumsetzung leistet die Autorin einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Theoriedebatte über die Wirkung internationaler Normen.«
Anke Rösener, www.pw-portal.de September 2011
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG