Internationales Handbuch Medien 2004/2005
Rechtliche und organisatorische Grundlagen – die wichtigsten Akteure – Angebot und Nutzung – Stand der Konvergenz – in 40 Ländern Europas und 43 weiteren Staaten in aller Welt – Daten, Hintergründe und Analysen
Das Internationale Handbuch Medien informiert seit 1957 alle zwei Jahre über die Mediensysteme und -märkte in aller Welt und ermöglicht damit die Einordnung aktueller Ereignisse. Der Wissenschaftsrat hat das Handbuch als »international konkurrenzlos« hervorgehoben.
Vergleichbare Informationen aus unterschiedlichen Staaten sind eine immer wichtigere Voraussetzung für die Arbeit im Medienbereich. Die Recherche wird aber auch voraussetzungsvoller, je mehr die Konvergenz voranschreitet.
Das Handbuch beschreibt alle klassischen Medien wie Radio und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, aber auch Online-Medien, die beginnen, vergleichbare Funktionen zu erfüllen. Es liefert nicht nur Fakten und Daten, sondern beleuchtet auch die Hintergründe aktueller Entwicklungen.
Im ersten Teil des Handbuchs (Überblicksdarstellungen und Analysen zur Medienentwicklung) werden länderübergreifende und allgemeine Entwicklungslinien dargestellt. Dabei werden einzelne Aspekte in Querschnittsanalysen vertieft, z. B. zu
n den Rechtsgrundlagen der internationalen Medienordnung,
n den Strategien der größten Medienkonzerne oder
n der Mediennutzung im internationalen Vergleich.
Im Weiteren werden die Medienentwicklungen in einzelnen Staaten Europas und
außerhalb Europas dargestellt. Jeder Länderbeitrag beschreibt jeweils getrennt für die drei Bereiche Rundfunk, Presse und Online-Dienste
n die rechtlichen und historischen Grundlagen,
n die Organisation und Finanzierung der Anbieter (etwa der größten Tageszeitungs- und Zeitschriftenverlage oder Rundfunk- und Online-Anbieter, Marktanteile, regionale Verbreitung),
n Angebot und Nutzung,
n die neueren Entwicklungen sowie
n den Stand der Konvergenzentwicklung.
n Literaturhinweise und ein Adressverzeichnis der wichtigsten Akteure ermöglichen einen schnellen Zugriff auf weiterführende Informationen.
Edition | 27 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0603-0 |
Publication Date | May 27, 2004 |
Year of Publication | 2004 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 1200 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
»unverzichtbarer denn je«
Literatur-Medium der Sächs. Akademie der Werbung (SAW), Februar 2009
»Ein Standardwerk, das in jede gute Bibliothek gehört.«
Dr. Andreas Vogel, print + more 1/05
»Ein erstklassiges Nachschlagewerk, das nicht nur für Wissenschaftler, die sich mit medialen Themenstellungen befassen, sondern auch für Medienmacher, Journalisten und Medienpolitiker von großem Nutzen ist.«
Alexander Warzilek, Medien und Recht 6/04
»Dass das vorliegende Handbuch für auf dem Gebiet der Medien arbeitende Wissenschaftler, Studierende und Praktiker eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage darstellt, ist allseits bekannt und - wie auch die 27. Auflage zeigt - nicht weiter zu begründen.«
Prof. Dr. Alfred Kötzle, MedienWirtschaft 3/04
»Für international agierende Personen im Mediensektor ein unerlässliches Muss als Nachschlagewerk und ggf. als Abendlektüre.«
www.Kommunikationsrecht.com
»Das Handbuch ist für alle, die sich professionell mit Medien befassen schlichtweg unentbehrlich und ein Ratgeber der ersten Wahl.«
RA Ralf Hansen, www.duessellaw.de
»Den verlässlichsten Überblick über die Rundfunkentwicklung in aller Welt.«
Werbe-Woche vom 23.01.2003
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de