IPTV und Mobile TV
Neue Plattformanbieter und ihre rundfunkrechtliche Regulierung
Nomos, 1. Edition 2011, 487 Pages
The product is part of the series
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
Book
€99.00
Not available
ISBN
978-3-8329-6155-8
Description
IPTV und Mobile TV brachten nicht nur neue Akteure, sogenannte Plattformbetreiber, auf den Rundfunkmarkt, sondern veranlassten den Gesetzgeber auch zur Einführung einer eigenen Plattformregulierung. Die Rechtsfigur des Plattformanbieters fungiert somit schon heute neben der des Rundfunkveranstalters als zentraler Anknüpfungspunkt für das medienrechtliche Steuerungsinstrumentarium. Sie wirft zugleich aber zahlreiche neue medienrechtliche Fragestellungen – z.B. zur Begriffsbestimmung, zu den Must-Carry-Regeln, zur Zugangsfreiheit oder zum Medienkonzentrationsrecht – auf.
Das Werk untersucht daher nach der Darstellung der technischen und wirtschaftlichen Hintergründe am Beispiel von IPTV und Mobile TV insbesondere die rundfunkrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit neuen Plattformanbietern und macht Vorschläge für eine Weiterentwicklung des bestehenden Rechts.
Das Werk untersucht daher nach der Darstellung der technischen und wirtschaftlichen Hintergründe am Beispiel von IPTV und Mobile TV insbesondere die rundfunkrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit neuen Plattformanbietern und macht Vorschläge für eine Weiterentwicklung des bestehenden Rechts.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6155-8 |
Subtitle | Neue Plattformanbieter und ihre rundfunkrechtliche Regulierung |
Publication Date | Dec 13, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 487 |
Copyright Year | 2011 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Digitalisierung des Rundfunks ist mehr als nur ein Wechsel von der analogen zur digitalen Übertragungstechnik. Sie hat viele weitere technische, programmliche, ökonomische und auch rechtliche Veränderungen zur Folge. Die mit ihr verbundene Konvergenz der Rundfunk-, der Internet- und der Telekommunikationsbranche wirft zahlreiche neue, auch juristische Fragen auf. Mit seiner 2011 veröffentlichten Dissertation greift Thorsten Ricke zwei wichtige Aspekte dieser Entwicklung auf: die beiden neuen Verbreitungswege IPTV und Mobile TV sowie die wachsende Rolle der Plattformanbieter... Ein großer Verdienst dieser Arbeit ist es, dass der rechtlichen Einordnung und Betrachtung von IPTV und Mobile TV die Darstellung der technischen und ökonomischen Grundlagen vorausgeht. Dem Autor ist zu danken, dass dieses in einer auch für Juristen verständlichen Weise geschehen ist... Auch ohne Berücksichtigung ist die Arbeit von Thorsten Ricke wegen ihrer Aufarbeitung der Plattformregulierung und der rechtlichen Rahmenbedingungen für IPTV (via DSL) und Mobile TV (via DVB-H und DMB) sehr erkenntnisreich und lesenswert.«
Torsten Giebel, M&K 1/12
»Die Schrift ist für Praktiker ein gutes Nachschlagearsenal.«
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, CR 7/11
»Als Fazit ist festzuhalten: Der vorliegenden Analyse der Plattformregulierung von Ricke kommt schon deshalb eine besondere praktische Bedeutung zu, da sie als Grundlage für die Klärung vieler auch praktischer Rechtsfragen herangezogen werden kann und darüber hinaus auch de lege ferenda mögliche Weiterentwicklungen der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen aufzeigt.«
Dr. Arno Riße, K&R 7-8/11
»Insgesamt bietet Rickes Dissertation nicht nur einen exzellenten Überblick über die technischen und ökonomischen Hintergründe von IPTV und Mobile TV, sondern geht überdies auf zahlreiche neue medienrechtliche Fragestellungen unter Berücksichtigung des europäischen und deutschen Rundfunkrechts sowie des TK- und des Kartellrechts ein. Ricke kommt hierbei durchgängig zu innovativen und praxistauglichen Lösungen. Ziel der Dissertation von Ricke ist es, am Beispiel von IPTV und Mobile TV die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit neuen Plattformanbietern zu untersuchen und Vorschläge für eine Weiterentwicklung des bestehenden rechtlichen Rahmens auszuarbeiten. Dies ist ihm voll und ganz gelungen.«
Isabel Simon, MMR 7/11
Torsten Giebel, M&K 1/12
»Die Schrift ist für Praktiker ein gutes Nachschlagearsenal.«
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, CR 7/11
»Als Fazit ist festzuhalten: Der vorliegenden Analyse der Plattformregulierung von Ricke kommt schon deshalb eine besondere praktische Bedeutung zu, da sie als Grundlage für die Klärung vieler auch praktischer Rechtsfragen herangezogen werden kann und darüber hinaus auch de lege ferenda mögliche Weiterentwicklungen der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen aufzeigt.«
Dr. Arno Riße, K&R 7-8/11
»Insgesamt bietet Rickes Dissertation nicht nur einen exzellenten Überblick über die technischen und ökonomischen Hintergründe von IPTV und Mobile TV, sondern geht überdies auf zahlreiche neue medienrechtliche Fragestellungen unter Berücksichtigung des europäischen und deutschen Rundfunkrechts sowie des TK- und des Kartellrechts ein. Ricke kommt hierbei durchgängig zu innovativen und praxistauglichen Lösungen. Ziel der Dissertation von Ricke ist es, am Beispiel von IPTV und Mobile TV die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit neuen Plattformanbietern zu untersuchen und Vorschläge für eine Weiterentwicklung des bestehenden rechtlichen Rahmens auszuarbeiten. Dies ist ihm voll und ganz gelungen.«
Isabel Simon, MMR 7/11
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de