Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)
22. Jahrgang 2010
Nomos, 1. Edition 2011, 507 Pages
The product is part of the series
Jahrbuch Extremismus u. Demokratie
Description
Die demokratischen Verfassungsstaaten der Gegenwart sehen sich im Weltmaßstab einer Vielzahl diktatorischer Regime gegenüber. Aber auch innerhalb freiheitlicher Demokratien wirkende extremistische Kräfte und Strömungen liefern den Beweis, dass Prinzipien wie Menschenrechte, Toleranz und politischer Pluralismus keineswegs unangefochten sind.
Das Jahrbuch will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern und zugleich Informationen und Impulse für Praktiker (Politiker, Ministerialbeamte, Sicherheitskräfte, Pädagogen usw.) anbieten. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich.
Der 22. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im Berichtsjahr. Neben Analysen, Daten und Dokumenten finden sich eine ausführliche Literaturschau bzw. Rezensionen zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Besonderheiten des politischen Extremismus im östlichen Deutschland 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung, das Gefahrenpotential salafistischer Strömungen, das Zusammenwirken von KPD und NSDAP im Reichstag der Weimarer Republik und das – von europäischen Mustern teilweise stark abweichende – Spektrum politischer Extremismen in Südafrika.
Mit Beiträgen von Uwe Backes, Eckhard Jesse, Alexander Gallus, Mathias Brodkorb, Jürgen Plöhn, Tom Mannewitz, Matthias Mletzko, Bettina Blank, Dirk Baehr, Jürgen P. Lang, Thorsten Winkelmann, Stefan Bruhn, Stefan Wolle, Jürgen W. Winkler, Wolfgang Kraushaar, Patrick Moreau, Hans Fenske, Iring Fetscher, Arnulf Baring u.a.
Das Jahrbuch will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern und zugleich Informationen und Impulse für Praktiker (Politiker, Ministerialbeamte, Sicherheitskräfte, Pädagogen usw.) anbieten. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich.
Der 22. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im Berichtsjahr. Neben Analysen, Daten und Dokumenten finden sich eine ausführliche Literaturschau bzw. Rezensionen zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Besonderheiten des politischen Extremismus im östlichen Deutschland 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung, das Gefahrenpotential salafistischer Strömungen, das Zusammenwirken von KPD und NSDAP im Reichstag der Weimarer Republik und das – von europäischen Mustern teilweise stark abweichende – Spektrum politischer Extremismen in Südafrika.
Mit Beiträgen von Uwe Backes, Eckhard Jesse, Alexander Gallus, Mathias Brodkorb, Jürgen Plöhn, Tom Mannewitz, Matthias Mletzko, Bettina Blank, Dirk Baehr, Jürgen P. Lang, Thorsten Winkelmann, Stefan Bruhn, Stefan Wolle, Jürgen W. Winkler, Wolfgang Kraushaar, Patrick Moreau, Hans Fenske, Iring Fetscher, Arnulf Baring u.a.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6050-6 |
Subtitle | 22. Jahrgang 2010 |
Publication Date | Nov 11, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 507 |
Copyright Year | 2011 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Standardwerk der bundesdeutschen Extremismusforschung... viele lesenswerte Rezensionen und aufschlussreiche Analysen.«
Michael Gregory, Die Politische Meinung 508/12
»nicht nur die etablierteste, sondern auch die wichtigste Sammlung von Zahlen und Analysen aus den Bereichen linker, rechter und religiöser Extremismus.«
Dipl.Pol. Henrik Flor, www.buchkatalog.de Mai 2011
»E&D betrachtet ohne jegliche Scheuklappen gleichermaßen Links- und Rechtsextremisten. In den Beiträgen werden deren Sichtweisen beschrieben, wobei regelmäßig bis an deren ideologische Wurzeln gegangen wird. So konnte das Jahrbuch im Lauf seiner Geschichte viele Extremisten demaskieren und als das darstellen, was sie sind: Feinde dieses Staates, gegen die mit allen rechtsstaatlichen Mitteln vorgegangen werden muss. Dieses Konzept der streitbaren Demokratie wurde von nicht wenigen politisch Verantwortlichen in den letzten Jahren mehr und mehr vergessen. E&D ist daher um so mehr ein wichtiger Leuchtturm, ein Mahner dafür, dass eine Demokratie kein perpetuum mobile ist, sondern für den Erhalt der Demokratie mit aller Kraft gestritten werden muss... Eine unverzichtbare Orientierung.«
Dr. Reinhard Scholzen, www.bundespolizeigewerkschaft.de Januar 2011
Michael Gregory, Die Politische Meinung 508/12
»nicht nur die etablierteste, sondern auch die wichtigste Sammlung von Zahlen und Analysen aus den Bereichen linker, rechter und religiöser Extremismus.«
Dipl.Pol. Henrik Flor, www.buchkatalog.de Mai 2011
»E&D betrachtet ohne jegliche Scheuklappen gleichermaßen Links- und Rechtsextremisten. In den Beiträgen werden deren Sichtweisen beschrieben, wobei regelmäßig bis an deren ideologische Wurzeln gegangen wird. So konnte das Jahrbuch im Lauf seiner Geschichte viele Extremisten demaskieren und als das darstellen, was sie sind: Feinde dieses Staates, gegen die mit allen rechtsstaatlichen Mitteln vorgegangen werden muss. Dieses Konzept der streitbaren Demokratie wurde von nicht wenigen politisch Verantwortlichen in den letzten Jahren mehr und mehr vergessen. E&D ist daher um so mehr ein wichtiger Leuchtturm, ein Mahner dafür, dass eine Demokratie kein perpetuum mobile ist, sondern für den Erhalt der Demokratie mit aller Kraft gestritten werden muss... Eine unverzichtbare Orientierung.«
Dr. Reinhard Scholzen, www.bundespolizeigewerkschaft.de Januar 2011
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de