Jherings Eigentumsbegriff

Seine römischrechtlichen Grundlagen und sein Einfluss auf das BGB
Nomos, 1. Edition 2015, 231 Pages
The product is part of the series Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte
Book
€59.00
ISBN 978-3-8487-1267-0
Available
eBook
€59.00
ISBN 978-3-8452-5339-8
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Als der bedeutendste Jurist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat Rudolf von Jhering (1818-1892) die Rechtsdogmatik und die Rechtswissenschaft seiner Zeit wesentlich geprägt. In dieser Arbeit verdeutlicht der Autor den Zusammenhang zwischen dem Rechtsdenken Jherings und seinen dogmatischen Schriften. Als Untersuchungsgegenstand wählt der Autor den Eigentumsbegriff, die Nachbarschaftsverhältnisse und die Enteignung.
Der Autor betrachtet die Eigentumslehre Jherings vor dem Hintergrund der Pandektistik und erläutert, wie Jhering sein Interessendenken in Auseinandersetzung mit den Lehren und Streitfragen der römischen Juristen entwickelt hat. Durch den usus-Begriff und über den utilitas-Gedanken erhält das Interessenelement einen Anhaltspunkt in den römischrechtlichen Quellen und wird in den Eigentumsbegriff integriert. Auf diese Weise konnte Jhering an die Denktradition der hochklassischen römischen Jurisprudenz anknüpfen. Seine Eigentumslehre hatte zugleich erheblichen Einfluss auf das zentrale Rechtsinstitut im BGB.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-1267-0
Subtitle Seine römischrechtlichen Grundlagen und sein Einfluss auf das BGB
Publication Date Jan 14, 2015
Year of Publication 2015
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 231
Copyright Year 2015
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG