Johann Caspar Bluntschli, Francis Lieber und das moderne Völkerrecht 1861-1881
Nomos, 1. Edition 2003, 368 Pages
The product is part of the series
Studien zur Geschichte des Völkerrechts
Book
€68.00
Not available
ISBN
978-3-7890-8395-2
Description
Das Buch analysiert die völkerrechtliche Lehre der Professoren Bluntschli in Heidelberg und Lieber, eines Deutsch-Amerikaners in New York. Liebers Kriegsinstruktionen im US-Bürgerkrieg inspirierten Bluntschli, 1868 Das moderne Völkerrecht zu verfassen und führten zu einem fruchtbaren Austausch zwischen den beiden Gelehrten. Das Buch geht der jeweiligen Wechselwirkung zwischen Lehre und Methode (z.B. Bluntschlis historisch-philosophischer Methode) nach wie auch dem Einfluss der beiden Wissenschaftler aufeinander. Es argumentiert, dass Bluntschlis Versuch, den Rechtscharakter des Völkerrechts zu beweisen, sich von denen seiner Zeitgenossen unterschied, weil er in bewusster Abkehr von Savignys Theorien den Gegensatz Naturrecht – positives Recht überwinden wollte. Diskutiert werden Grundlage und Geltungsgrund des Völkerrechts: für Bluntschli die Menschennatur bzw. das Rechtsbewusstsein der Völker, für Lieber die jural nature des Menschen. Beide gründeten ihre Lehren auch auf die Trennung der privaten von öffentlichen Interessen und den Fortschritt der Zivilisation durch die Entwicklung des internationalen Rechtsbewusstseins; dies wird am Beispiel des Seebeuterechts dargestellt. Themen ihrer Korrespondenz (als Anhang ediert) sind u.a. die deutsche Nation und die internationale Schiedsgerichtsbarkeit ebenso wie Kontakte zu Wissenschaftlern und Politikern der Zeit.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-8395-2 |
Publication Date | Feb 12, 2003 |
Year of Publication | 2003 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 368 |
Medium | Book |
Reviews
»anzuzeigen gilt es ein Buch, das alle Zutaten eines echten Klassikers der Völkerrechtsgeschichtsschreibung aufweist. Von den wissenschaftlichen Meriten des Buches wird noch die Rede sein. Lobend erwähnt sei aber bereits an dieser Stelle der leichtgewichtige Stil, der die durchaus anspruchsvolle intellektuelle Kost zu einem gleichermaßen fesselnden wie anregenden Lesevergnügen macht...ein wissenschaftliches Juwel besonderer Art...Betsy Baker hat im Brennglas einer Zweierbeziehung und eingebettet in den Prozess der Entstehung einer "organisierten Völkerrechtlergemeinschaft" ein wichtiges, ja für unsere Disziplin entscheidendes Stück Wissenschaftsgeschichte in überzeugender Weise aufgearbeitet.«
Daniel-Erasmus Khan, ZNR 3-4/09
Daniel-Erasmus Khan, ZNR 3-4/09
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de