Karl Dietrich Bracher und die Anfänge der Bonner Politikwissenschaft

Nomos, 1. Edition 2008, 436 Pages
The product is part of the series Nomos Universitätsschriften – Geschichte
Book
€69.00
ISBN 978-3-8329-3740-9
Not available
eBook
€69.00
ISBN 978-3-8452-1051-3
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Mittlerweile selbst Teil der Zeitgeschichte, aber noch immer aktuell – mit bahnbrechenden Untersuchungen der fünfziger und sechziger Jahre, dem Beharren auf der Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur und dem Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung, hergeleitet aus den Erfahrungen der Geschichte insbesondere des 20. Jahrhunderts, hat Karl Dietrich Bracher seinen Ruf als „Alt- und Großmeister“, als „Pionier der Zeitgeschichtsforschung“ gewonnen. Dem 1959 gegründeten Bonner Seminar für Politische Wissenschaft hat er eine Orientierung gegeben und zur Legitimation verholfen. Der Band bietet eine Rückschau auf Herausforderungen bei der Etablierung der zweiten deutschen Demokratie, Erinnerung an Erreichtes und versteht sich als normativer Wegweiser für die Zukunft.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-3740-9
Publication Date Aug 21, 2008
Year of Publication 2008
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 436
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Die Autorin hat mehr geliefert als die Biographie eines bedeutenden Wissenschaftlers, vergleicht die Bonner Situation mit der anderer Institute und Schulen... ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Bonner Instituts... ein kenntnisreicher Beitrag zur Geschichte des Faches.«
Klaus von Beyme, Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2009

»Das Buch Quadbecks informiert gründlich und mit guter Urteilskraft über Karl Dietrich Bracher und sein Werk.«
Eckhard Jesse, Rheinische Vierteljahrsblätter 2010

»eröffnet Quadbecks Studie ein ausgezeichnetes, in die Tiefe gehendes Panorama der Binnenentwicklung der Bonner Politikwissenschaft - ohne die Verbindungen nach "außen" zu vernachlässigen...Für die Historiografie der Politikwissenschaft schließt Ulrike Quadbecks Veröffentlichung eine entscheidende Lücke.«
Cord Arendes, www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de September 2009

»Quadbeck trägt mit Ihrer Studie dazu bei, eine Lücke der Fachgeschichtsschreibung zu schließen.«
Dr. Gideon Botsch, ZPol online 07.11.08

Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG